Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio HR 2 und der Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Irak; USA: Die US-Regierung kündigt an, zu Beginn des Fastenmonats Ramadan mehrere hundert Häftlinge aus dem Gefängnis Abu Ghreib freizulassen. Die Amnestie beschränkt sich auf Häftlinge, die nur leichtere Straftaten begangen haben, die sie inzwischen bereuen. Etwa 1 000 US-Soldaten starten indes im Nordirak nahe der syrischen Grenze eine Offensive gegen die Terrororganisation Al Quaida.
Indonesien: Eine Verheerende Anschlagsserie auf der Ferieninsel Bali führt zu mindestens 25 Toten. In zwei Touristenorten explodieren gleichzeitig mehrere Bomben. Die Terrororganisation Jemah Islamiya wird verdächtigt, die Anschläge, die bereits seit Monaten befürchtet wurden, verübt zu haben. Es handelt sich um die zweite große Terroranschlagsserie auf Bali, vor drei Jahren kamen bereits einmal hunderte Menschen auf grausame Weise ums Leben.
Deutschland: Die Verhandlungen zur Regierungsbildung haben bislang noch zu keinem Ergebnis geführt. SPD-Chef Müntefering erteilt dem zunehmend häufiger in die Diskussion gebrachten Gedanken an Neuwahlen eine Absage. In der PDS wird von der Bildung einer Großen Koalition ausgegangen.
Korsika, Frankreich: Die französische Polizei beendet nach mehreren Tagen gewaltsam die Blockierung des Hafens von Ajaccio, wo Seeleute und Hafenarbeiter gegen die Privatisierung der staatlichen Fährgesellschaft SNCM demonstrierten. Es ist nun wieder möglich, die Insel zu verlassen. In den vergangenen Tagen kam es bereits zu spektakulären Aktionen, so z.B. die Erstürmung eines Fährschiffes, das von der eigenen Besatzung besetzt worden war, um die Fährgesellschafts-Privatisierung zu verhindern.
Russland: In einer Sojus-Rakete startet eine neue Besatzung zur internationalen Raumstation ISS, wo sie am Montag ankommen wird.
Reutlingen, 01.10.2005 - Peter Liehr