Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | |||||
03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |
Indonesien; Deutschland: Ab Oktober soll Beschlüssen vom 29.01.2005 zufolge ein in Potsdam entwickeltes, von Indonesien erworbenes, 45 Millionen Euro teueres Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean installiert werden. Ein deutsches Forschungsschiff soll der Planung nach mit dem Aussetzen von Bojen beginnen, die als zentraler Teil des Frühwarnsystems fungieren werden.
Tübingen-Bühl, 29.01.2005 - Peter Liehr
Türkei; Europäische Union: Beginn der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei.
Tübingen-Bühl, 02.05.2005 - Peter Liehr
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Frankfurter Buchmesse vom 19. bis zum 23.10.2005.
Tübingen-Bühl, 22.05.2005 - Peter Liehr
Deutschland: Bis Oktober soll nach Angaben vom 13.07.2005 in Deutschland die Speicherung aller Telefonverbindung zwecks Erhöhung der inneren Sicherheit insbesondere angesichts des internationalen islamistischen Terrors beschlosse Sache sein.
Tübingen-Bühl, 13.07.2005 - Peter Liehr
Irak: Im Oktober ist die Verabschiedung einer neuen irakischen Verfassung per Volksentscheid geplant. Am 22.08.2005 einigten sich die irakischen Volksgruppen auf einen solchen Entwurf.
Tübingen-Bühl, 18.07.2005 und 22.08.2005 - Peter Liehr
Marokko; Spanien: Der Ansturm schwarzafrikanischer Flüchtlinge insbesondere auf die spanische Exklave Mellilla ist enorm. Die spanischen Behörden erhöhen daraufhin die Zäune ihrer Exklaven (neben Mellilla auch Ceuta), weshalb befürchtet wird, dass noch mehr Flüchtlinge als bisher in den Stacheldrähten hängen bleiben, sich verletzen und sterben werden. In Marokko werden Schwarzafrikaner, die über Melilla in die EU zu gelangen beabsichtigen, gejagt und ohne Versorgung in der Wüste ausgesetzt, es gibt Tote. Heftigste Kritik kommt von Menschenrechtsorganisationen. Daraufhin werden Flüchtlinge zunehmend weniger in die Wüste geschickt, die Transporte der gefassten Flüchtlinge, mit Handschellen gefesselt, gehen vorwiegend in über Marokko verstreute Militärlager, innerhalb derer nicht nachgeforscht werden kann, ob die Menschenrechte eingehalten werden. Als Grund für die Flüchtlingswelle werden von afrikanischer Seite die europäischen Agrarsubventionen genannt, die dortigen Landwirten und Obstbauern einen Zugang zu internationalen Märkten zumeist unmöglich machen. Der UN-Flüchtlingshochkommissar (UNHCR) fordert massive wirtschaftliche Hilfe und Zugang zum internationalen Handel für die Elendsländer, aus denen die Flüchtlinge stammen. Der scheidende deutsche Innenminister Schily tritt ein letztes Mal für sein Konzept von Auffangzentren in Nordafrika ein und fordert zugleich Hilfe vor Ort. Allein in Algerien halten sich 30 000 Menschen auf, die sich einen Grenzübertritt in die EU erhoffen, gleichgültig, ob "legal" oder nicht.
Tübingen-Bühl, 12.10.2005 - Peter Liehr
Brasilien: Der deutschstämmige Privatbankier und Chef der Liberalen Front Bornhausen äußert seine Genugtuung über die Krise der brasilianischen Linksregierung.
Tübingen-Bühl, 19.12.2005 - Peter Liehr
Frankreich: Im Oktober und November kommt es zu wochenlangen Jugendkrawallen mit tausenden abgebrannten Autos sowie zahlreichen zerstörten öffentlichen Gebäuden, darunter Schulen.
Tübingen-Bühl, 01.01.2006 - Peter Liehr
Iran: Irans Präsident Ahmadinejad beteuert, eine Welt ohne Zionismus und ohne die USA sei durchaus denkbar.
Tübingen-Bühl, 31.07.2009 - Peter Liehr