www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 21.11.2005

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Tübingen-Bühl, 21.11.2005 - Peter Liehr

China; Vereinte Nationen: Von heute an bis zum 02.12.2005 soll es einem Bericht vom 23.08.2005 zufolge einer UNO-Menschenrechtsdelegation gestattet sein, sich in China aufzuhalten.

Tübingen-Bühl, 23.08.2005 - Peter Liehr

Kosovo: Beginn von unter UN-Aufsicht geführten Verhandlungen über die Zukunft des Kosovo. Heute vor zehn Jahren wurde der Friedensvertrag von Dayton geschlossen. Der deutsche SPD-Politiker Gernot Erler meint, in Bosnien-Herzegowina herrschten noch immer die alten Strukturen. Vor diesem Hintergrund wird die Forderung nach Zusammenarbeit mit dem EU-Kriegsverbrechertribunal als besonders wichtig angesehen.

Tübingen-Bühl, 17.11.2005 und 21.11.2005 - Peter Liehr

Israel: Der israelische Ministerpräsident Scharon tritt zurück und verlässt den Likud-Block, um eine neue Partei mit dem Namen "Nationale Verantwortung" zu gründen. Hintergrund ist der andauernde Streit um den israelischen Rückzug aus palästinensischen Gebieten und der damit verbundene gestrige Austritt der Arbeitspartei aus der Regierungskoalition. Staatspräsident Kazav spricht sich für Neuwahlen aus.

Deutschland

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Alfons Auer, katholischer Moraltheologe und Begründer einer autonomen Moral, stirbt im Alter von 90 Jahren.

Deutschland: Der neue SPD-Fraktionsvorsitzende soll der bisherige Verteidigungsminister Peter Struck werden.

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Die Deutsche Bundesbank äußert in ihrem Monatsbericht Bedenken über die Haushaltspläne der großen Koalition.

Deutschland: Ein aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague kommender Castor-Transport mit nuklearem Material erreicht trotz anhaltender Proteste von Atomkraftgegnern weitgehend ungestört sein Zwischenziel Dannenberg, wo die Behälter von Waggons auf Lastwagen umgeladen werden soll, mit denen sie ins Zwischenlager Gorleben transportiert werden sollen. Die Polizei löst abends eine Sitzblockade auf der weiteren Zufahrtsstrecke nach Gorleben auf. Im Vergleich mit früheren Atommülltransporten haben die Proteste bei diesem Atommülltransport stark abgenommen.

Deutschland: CDU-Generalsekretär Kauder wird mit 93,3 Prozent der Stimmen neuer Unions-Fraktionsvorsitzender. Pofalla soll Kauders Nachfolger als CDU-Generalsekretär werden.

Deutschland: Der Skandal bezüglich verdorbenen Fleischs aus einer nordrhein-westfälischen Fleischverarbeitungsfirma betrifft neuesten Erkenntnissen zufolge auch Niedersachsen und Hamburg, wo das besagte Fleisch entweder in Kühlhäusern gefunden wurde oder bereits in den Handel gelangte.

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland : Der Bundesgerichtshof hebt die Freisprüche aus dem vergangenen Verfahren gegen die Chefs des ehemaligen Mobilfunkunternehmens Mannesmann auf, in dessen Rahmen angesichts der hohen Abfindungen, die die Chefs bei der Mannesmann-Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone im Jahr 2000 kassierten, aufgrund des Verdachts der Untreue ermittelt wurde. Das frühere Verfahren endete - wie gesagt - mit Freisprüchen.

Irak: Die US-Armee tötet irrtümlich fünf Mitglieder einer irakischen Familie, darunter Kleinkinder. Nach US-Angaben soll das Fahrzeug der Familie mit zu hoher Geschwindigkeit auf einen Kontrollpunkt zugefahren sein, ohne auf Warnschüsse zu reagieren. Daraufhin sei das Feuer auf das Auto eröffnet worden.

Welt: Welt-AIDS-Tag. Alle sechs Sekunden steckt sich weltweit ein Mensch mit HIV an. 6 500 Menschen sterben im südlichen Afrika täglich an AIDS. 40,3 Millionen Menschen sind weltweit insgesamt mit AIDS infiziert, insbesondere in Asien, und Osteuropa steigt die Infiziertenzahl. Ein leichter Rückgang hingegen ist u.a. auf Haiti, in Kenia und Burkina Faso zu verzeichnen, wo Aufklärungsprogramme offensichtlich Wirkung zu zeigen beginnen.

Madrid / Baskenland, Spanien: In der spanischen Hauptstadt beginnt heute der bislang größte Prozess gegen mutmaßliche ETA-Mitglieder. 56 Personen sind angeklagt.

Tübingen-Bühl, 21.11.2005 - Peter Liehr

Kenia: Volksabstimmung über eine neue Verfassung. Aufgrund der hohen Analphabetenrate werden Symbole für Wahlzettel und für die Kampagnen der Befürworter und Gegner der neuen Verfassung verwendet. "Banane" bedeutet Zustimmung, "Orange" Ablehnung der Verfassung gegenüber. Die neue Verfassungsentwurf scheitert, wie sich am Folgetag herausstellen wird. Der Anteil der Nein-Stimmen beträgt 57 Prozent.

Tübingen-Bühl, 21.11.2005 und 23.11.2005 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 21.11.2005
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr