Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf Nachrichten im ZDF-Fernsehen.
USA: Unabhängigkeitsfeiertag. Regierungskritiker nutzen den Tag zu Demonstrationen gegen die US-Regierung. Ein eintägiges Fasten steht im Zentrum ihres Protests.
Deutschland: Fußballweltmeisterschaft. Deutschland verliert gegen Italien im Halbfinale.
Berlin, Deutschland: Beginn von Beratungen der Bundestags-Regierungsfraktionen über die Gesundheitsreform. Gesundheitsministerin Schmidt verteidigt die Reform. Kritik am Gesundheitsreformkonzept kommt sowohl von den Oppositionsparteien als auch von der Jungen Union, insbesondere von deren Vorsitzenden Philipp Mißfelder.
Deutschland: Die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern setzen in Baden-Württemberg, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und Bremen ihren Streik fort.
Demokratische Republik Kongo; Deutschland: Zweiter Tag des Kongobesuchs des deutschen Verteidigungsministers Franz Josef Jung. Jung setzt seine Gespräche fort, trifft heute Präsident Joseph Kabila, dem er zusichert, dass sich die Bundeswehreinheiten absolut neutral verhalten würden.
Cape Canaveral, USA: Der Start der Raumfähre Discovery soll trotz des gestern entdeckten Risses in der Schaumstoffisolierung des Außentanks heute stattfinden, das Risiko wird von einem NASA-Technikers als minimal eingeschätzt. Der Start der Raumfähre Discovery verläuft dann auch ohne Probleme.
Valencia, Spanien: Die Zahl der durch das gestrige U-Bahn-Unglück verursachten Todesopfer steigt auf 42. Auch der Zugführer erliegt seinen schweren Verletzungen. Von der beim Wiederaufrichten eines der umgestürzten U-Bahn-Wagen gefundenen Black Box erhoffen sich die Ermittler Aufschluss über die Ursachen des Unglücks, was rasch gelingt: Der U-Bahn-Zug fuhr mit 80 km/h doppelt so schnell wie an der Unfallstelle erlaubt. Am Abend findet in der Kathedrale von Valencia eine offizielle Trauerfeier für die Unglücksopfer statt.
Tübingen-Bühl, 04.07.2006 - Peter Liehr
Israel-Palästina-Konflikt: Die Situation zwischen Israel und Palästinensern bleibt nach dem mit der Entführung eines israelischen Soldaten verbundenen Überfall auf einen israelischen Grenzposten äußerst angespannt. Ein Sprecher der "Islamischen Armee", einer der Gruppen auf palästinensischer Seite, die sich für die Entführung als verantwortlich bezeichnet, äußert heute, man werde den Gefangenen nicht töten, das verbiete der Islam. Von Seiten der israelischen Regierung wird weiterhin Härte demonstriert. Im Falle des Todes des entführten Soldaten werde man so reagieren, wie es die Palästinenser noch nie erlebt hätten.
Tübingen-Bühl, 04.07.2006 - Peter Liehr
Bei einem palästinensischen Raketenangriff wird in einer israelischen Stadt eine Schule getroffen. Niemand wird verletzt.
Tübingen-Bühl, 05.07.2006 - Peter Liehr
Nordkorea: Nordkorea testet zwischen zwei und sechs Raketen, alle oder die meisten darunter Mittelstreckenraketen. Möglicherweise befindet sich unter den getesteten Raketen eine Langstreckenrakete, die technisch in der Lage sein könnte, die USA zu erreichen. Diejenige unter den getesteten Raketen, die nach US-Analysen eine solche Langstreckenrakete sein könnte, stürzt jedoch kurz nach dem Start ab.
Tübingen-Bühl, 04.07.2006 - Peter Liehr