Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Deutschland; Iran: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier schlägt im Zusammenhang mit dem Atomstreit mit dem Iran eine von mehreren Staaten betriebene Atomanreicherungsanlage vor, aus der auch der Iran unter strengen Auflagen Brennstäbe beziehen zur zivilen Nutzung könne. Einen möglichen Standort der Anlage nennt Steinmeier nicht.
Tübingen-Bühl, 17.09.2006 - Peter Liehr
Deutschland: Sport: Titelverteidiger Deutschland wird erneut Hockey-Weltmeister.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Warnstreiks von Mitarbeitern eines Versicherungskonzerns.
Tübingen-Bühl, 17.09.2006 - Peter Liehr
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland: Landtagswahl. Die NPD zieht erstmals in den mecklenburg-vorpommerischen Landtag ein.
Tübingen-Bühl, 15.09.2006 und 17.09.2006 - Peter Liehr
Kandahar, Afghanistan: Mehrere vorwiegend junge Zivilisten sowie vier NATO-Soldaten fallen einem Selbstmordanschlag zum Opfer. Der Attentäter sprengt sich inmitten einer Menge von Kindern in die Luft, denen die Soldaten gerade Süßigkeiten schenken.
Vatikan; Deutschland; Ägypten: Papst Benedikt XVI bedauert die Reaktionen auf seine Regensburger Rede vom 12.09.2006 aus der islamischen Welt. Die ägyptische Muslimbrüderschaft und Vertreter der deutschen Muslime erklären sich zufrieden mit den Bedauerungsäußerungen des Papstes.
Basra, Irak: In Reaktion auf die umstrittene Regensburger Papst-Rede verbrennen Demonstrierende Fotos von Papst Benedikt XVI sowie deutsche und US-amerikanische Fahnen.
Tübingen-Bühl, 17.09.2006 - Peter Liehr
Schweden: Parlamentswahl. Bislang wird Schweden sozialdemokratisch regiert. Die Wahl wird zu einem Machtwechsel von einer sozialdemokratischen zu einer bürgerlichen Regierung führen. Die schwedischen Sozialdemokraten erlangen das schlechteste Ergebnis der Nachkriegszeit, Ministerpräsident Persson gibt seinen Rücktritt bekannt.
Tübingen-Bühl, 15.09.2006 und 17.09.2006 - Peter Liehr