Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Heute-Nachrichten im ZDF- Fernsehen und auf die Tagesschau der ARD.
Tübingen-Bühl, 22.09.2006 - Peter Liehr
Lathen, Niedersachsen, Deutschland: Auf der Teststrecke der "Transrapid"-Magnetschwebebahn im Emsland kommt es zu einem schweren Kollisions-Unglück. Ein Magnetschwebebahn-Zug fährt auf einen Werkstattwagen auf, der auf der Strecke steht. 23 Menschen kommen zu Tode, viele weitere werden verletzt.
Tübingen-Bühl, 22.09.2006 und 23.05.2008 - Peter Liehr
Bei Tempo 200 rast der mit 29 Personen besetzte Zug in das auf der Strecke befindliches Wartungsfahrzeug mit zwei Personen an Bord. 29 Menschen befinden sich in dem Hochgeschwindigkeitszug, zunächst können davon zehn lebend geborgen werden. Es handelt sich um den ersten Unfall im Laufe der nunmehr bereits 22-jährigen Nutzung der Teststrecke. Vorerst wird hinsichtlich des Grundes, warum der Werkstatt- und Reinigungswagen auf der Strecke befand und diese dennoch für die Zugfahrt freigegeben wurde, von menschlichem Versagen ausgegangen.
Mit dem heutigen Tag haben somit nun beide großen deutschen Bahn-Renommierprojekte jeweils ein großes Unglück zu verzeichnen. Bei Entwicklung und Betrieb sowohl von ICE als auch Transrapid kann sicherlich unterstellt werden, dass sich Entwickler, Ingenieure und Sicherheitstechniker größte Mühe gegeben haben, Ausfall-, Verschleiß- und Betriebssicherheit zu einem Höchstmaß zu gewährleisten. Das heutige Unglück bestätigt - allem verständlichen, davon abweichenden Wunschdenken zum Trotz - die sichere Gewissheit, dass es absolute Sicherheit nicht gibt. Was noch nicht gewiss ist, aber durchaus angenommen werden kann: Möglicherweise wird das Unglück abermals belegen, dass bei manchen Gefahrenpotentialen erst einmal etwas passieren muss, bevor sie ernst genommen und bekämpft werden.
Tübingen-Bühl, 22.09.2006 - Peter Liehr
Lehrberg, Bayern, Deutschland: Eine Gasexplosion im mittelfränkischen Lehrberg zerstört drei Gebäude und beschädigt zahlreiche weitere. Auslöser war Austritt von Gas aus einem Gastank einer Bäckerei - einem der zerstörten Gebäude. Es kommt zu fünf Toten und 16 Verletzten.
Tübingen-Bühl, 22.09.2006 und 23.09.2006 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Anhaltende Regierungskontroversen zwischen SPD und CDU über die Gesundheitsreform. Zudem kommt es zu Ärzteprotesten. Es handelt sich um den vierten nationalen Protesttag im Zusammenhang mit der geplanten Gesundheitsreform.
Berlin, Deutschland: Der Bundesrat stimmt dem bereits fünf Jahre diskutierten Verbraucherinformationsgesetz zu. Künftig sollen im Falle von Lebensmittelskandalen und anderen Fällen von Gesundheitsgefährdung und Verbrauchertäuschung Herstellernamen aufgedeckt werden. Kritisiert werden vielerseits die Ausnahmen des Gesetzes. Die jüngsten Gammelfleisch-Skandale machten dem Gesetzesvorhaben sprichwörtlich Beine.
Tübingen-Bühl, 22.09.2006 - Peter Liehr
Vereinte Nationen; Deutschland: Erste Rede des deutschen Außenministers Steinmeier vor der UN-Vollversammlung.
Budapest, Ungarn: In den Abendstunden versammeln sich vor dem Budapester Parlament rund 7 000 Menschen, die den Rücktritt des Ministerpräsidenten fordern. Im Gegensatz zu den vergangenen Tagen bleiben die Proteste friedlich.
Polen: Die polnische Regierungskoalition steht vor dem Aus.
Palästina: Die Hamas sieht die Koalition mit der Fatah in Gefahr, nachdem Präsident Abbas gestern in einer Rede vor die UN-Vollversammlung die Anerkennung Israels durch die geplante Regierung der nationalen Einheit versprach.
Beirut, Libanon: In der libanesischen Hauptstadt feiern hunderttausende aus dem ganzen Land angereiste Libanesen ihren, wie sie es sehen, "Sieg" über Israel. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah kritisiert bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach Beginn des Waffenruhe vor der versammelten Menge den deutschen Bundeswehreinsatz vor der libanesischen Küste und die deutsche Bundeskanzlerin Merkel. Dem beplanten Unifil-Einsatz misst er eine nur sehr geringe Bedeutung zu,
Vatikan: Papst Benedikt XVI lädt die Botschafter der Länder der Welt zu Gesprächen ein.
Italien: Abhörskandal. Ein privater Spionagering soll über mehrere Jahre hin Telefonate von Medienangehörigen, Firmenmitarbeitern und Politikern abgehört haben.
Tübingen-Bühl, 22.09.2006 - Peter Liehr
Norwegen: Festnahme von vier Terrorverdächtigen, bei denen sich u.a. Hinweise auf Anschlagspläne in Tschechien finden.
Tübingen-Bühl, 23.09.2006 - Peter Liehr