Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Compiègne, Frankreich; Deutschland; Russland: Deutsch-französisch-russisches Gipfeltreffen. Der französische Staatspräsident Jacques Chriac, sein russischer Amtskollege Vladimir Putin sowie die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel besprechen aktuelle politische Probleme, darunter den Nahostkonflikt, das russische Interesse an verstärkter Mitsprache im europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS sowie die Energiepolitik.
Irak: Ein Bombenanschlag fordert rund 30 Menschenleben. Der Anschlag erfolgt kurz nach Beginn des Fastenmonats Ramadan nach sunnitischem Kalender. Während des Ramadans nimmt die Anschlagshäufigkeit stets zu.
Vereinte Nationen: UN-Generalsekretär Kofi Annan spricht offen darüber, dass viele Staatschefs die Folgen der britisch-US-amerikanischen Invasion im Irak für katastrophal halten.
China; Deutschland: Die Verhandlungen zum Bau einer weiteren neuen Transrapid-Strecke in China geraten nach der gestrigen Katastrophe im Emsland ins Stocken. Der deutsche Verkehrsminister Tiefensee, den die Nachricht über den Unfall gesten während den Verhandlungen in China erreichte, reist sofort nach Deutschland zurück.
Budapest, Ungarn: Mehrere zehntausend Regierungsgegner, die den Rücktritt des Staatschefs fordern, versammeln sich in Budapest.
Prag, Tschechien: Verschärfung der Anti-Terror-Maßnahmen in der tschechischen Hauptstadt aufgrund der gestrigen Festnahme von Terrorverdächtigen in Norwegen.
Tübingen-Bühl, 23.09.2006 - Peter Liehr