Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Dakar, Senegal; Frankreich: Innenminister Sarkozy und sein senegalesischer Amtskollege unterzeichnen in der senegalesischen Hauptstadt Dakar ein Abkommen zur Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Bekämpfung illegaler Einwanderung nach Frankreich.
Deutschland: In zahlreichen Gottesdiensten wird der Opfer der Transrapid-Katastrophe gedacht. Indessen wird über Konsequenzen aus dem Unglück nachgedacht. Bundesverkehrsminister Tiefensee, sein Amtskollege auf bayerischer Landesbasis sowie der Vorsitzende der Transrapid-Betreibergesellschaft treffen sich zu Beratungen, die zu dem Ergebnis führen, dass es beim Betrieb des Transrapid erhebliche Sicherheitsmängel gab. Nach bisherigen Erkenntnissen verdichten sich die Hinweise darauf, dass Mitarbeiter der Leitstelle dem Unglückszug freie Fahrt gaben, obwohl das Wartungsfahrzeug, mit dem der Transrapid kollidierte, noch auf der Strecke stand. Papst Benedikt XVI spricht den Hinterbliebenen der Opfer des Zugunglücks sein Beileid aus.
Deutschland: Der interkulturelle Rat fordert zu einer Verbesserung der Hilfe an eingliederungswillige Ausländer auf. Der Rat kritisiert zudem, dass bei sinkender Anzahl der Zuwanderer das zuständige Personal aufgestockt werde und die Abschiebungsmaschine auf Hochtouren laufe.
Deutschland: Der deutsche Philologenverband kritisiert den Lehrermangel in Deutschland. Angaben des Verbandes zufolge gab es 2005 in Deutschland 10 000 Lehrer zu wenig, im laufenden Jahr liege der Lehrermangel bereits bei einem Wert um 14 000. Schon derzeit fielen jede Woche etwa eine Million Unterrichtsstunden ersatzlos aus.
Deutschland: Hans-Ulrich Treichel erhält den Eichendorff-Literaturpreis. Anlass sind insbesondere Treichels Romane Der Verlorene und Menschenflug.
Bagdad, Irak: In den Morgenstunden fallen vier Menschen einem Autobombenanschlag zum Opfer. 14 weitere werden verletzt, als der Sprengsatz nahe einer christlichen Kirche kurz nach Ende eines Gottesdienstes detoniert.
Afghanistan: NATO-Soldaten töten 23 mutmaßliche Talibankämpfer, nachdem sie von ihnen angegriffen wurden.
Budapest, Ungarn: 50 000 Menschen versammeln sich in der Nacht von gestern auf heute in Budapest und fordern den Rücktritt des Ministerpräsidenten. Was die Teilnehmerzahl angeht, handelt es sich bei der Kundgebung um den bisherigen Höhepunkt der Proteste.
Schweiz: Volksabstimmung über eine Verschärfung des Asylrechts, eine Annahme des Verschärfungsantrags zeichnet sich ab. Asylanträge von Antragstellern ohne Ausweispapiere sollen demnach künftig erst gar nicht mehr bearbeitet werden. Geldzahlungen an Abzuschiebende sollen unterbleiben. Ausländer aus Ländern außerhalb von Europa sollen zu dauerhaftem Aufenthalt nur dann in die Schweiz kommen dürfen, wenn sie dort bereits einen festen Arbeitsplatz nachweisen können.
Vereinte Nationen: Einer UN-Klimaexpertenstudie zufolge, die Anfang des kommenden Jahres veröffentlicht werden soll, ist die kontinentale Klimaerwärmung nicht mehr aufzuhalten. Vier bis sechs Grad Celsius soll sich die weltweite Durchschnittstemperatur erwärmen, die Polkappen werden weitgehend abschmelzen. Rund die Hälfte der europäischen Pflanzenarten soll gefährdet sein, zahlreichen soll sogar das Verschwinden drohen. Dürren, Ernteausfälle und Sommertemperaturen über 40 Grad sollen das künftige Klima Mitteleuropas bestimmen.
USA; Irak: Der Irakkrieg hat einer neuen, vertraulichen US-Geheimdienstuntersuchung zufolge die Welt unsicherer gemacht. Weltweit haben die kriegerischen Auseinandersetzungen zahlreiche Menschen zu Terroristen werden lassen, die zwar mit den Ideen der Terrororganisation Al Quaida sympathisieren, jedoch weder mit deren Vertretern in Kontakt stehen, noch in ihre Führungsstrukturen eingebunden sind.
Tübingen-Bühl, 24.09.2006 - Peter Liehr