Österreich: Parlamentswahl. Der vorausgegange Wahlkampf wurde in zahlreichen Medien als beispiellos schmutzige Schlammschlacht beschrieben, in dem sich FPÖ und "Bündnis Zukunft Österreich" keinesfalls ausschließlich, jedoch durchaus deutlich negativ bemerkbar machten. Beim Thema Immigrations- und Asylpolitik bestimmten Schuldzuweisungen an die Zuwanderer den Wahlkampf. Anderweitig spielte Außen- und Europapolitik im Wahlkampf quasi keine Rolle.
Tübingen-Bühl, 30.09.2006 - Peter Liehr
Die regierende ÖVP sowie die SPÖ liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Grünen sowie die FPÖ verzeichnen leichte Stimmenzugewinne. Das von der FPÖ abgespaltene "Bündnis Zukunft Österreich" von Jörg Haider wird voraussichtlich knapp die Vier-Prozent-Hürde überwinden.
Tübingen-Bühl, 01.10.2006 - Peter Liehr
Libanon; Israel: Die israelische Armee zieht in den Morgenstunden seine letzten Soldaten aus dem Süden des Libanon ab. 6 000 Soldaten der internationalen Friedenstruppe sowie 15 000 libanesische Soldaten übernehmen fortan die Kontrolle in der Region.
Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland: In der Nacht von gestern auf heute führt ein schweres Gewitter in Heidelberg und Umgebung zu vollgelaufenen Kellern.
Kassel, Hessen, Deutschland: Kirsi Ali erhält für ihren Einsatz für die Menschenrechte den Kasseler Bürgerpreis. Anlässlich der Preisverleihung warnt sie davor, islamisch-fundamentalistische Unterwanderungstendenzen in Europa auf die leichte Schulter zu nehmen.
Deutschland: Bundesjustizministerin Renate Zypries spricht sich in Reaktion auf die vorgestrige Verurteilung eines Versandhändlers, der Anti-Nazi-Symbole - konkret: durchgestrichene Hakenkreuze - vertrieb, für eine Änderung des Strafrechts aus.
Brasilien: Die Behörden gehen nicht mehr davon aus, Überlebende des vorgestrigen Flugzeugunglücks zu finden. Die Unfallstelle ist für Bergungsmannschaften nur erreichbar, indem sie sich aus Hubschraubern abseilen lassen. Der brasilianische Staatschef Lula da Silva ruft eine dreitägige Staatstrauer aus.
Russland; Georgien: Der russische Staatschef Vladimir Putin beruft angesichts der Krise mit Georgien den permanenten Sicherheitsrat ein, versetzt die Truppen im Kaukasus, darunter die 3 000 noch in Georgien stationierten russischen Soldaten, in erhöhte Alarmbereitschaft.
Polen; Deutschland: Bundesinnenminister Schäuble nimmt in Polen eine Ehrendoktorwürde entgegen.
Bagdad, Irak: 24 Menschen, sowohl Sunniten als auch Schiiten, werden im Tagesverlauf von bewaffneten Männern verschleppt.
Tübingen-Bühl, 01.10.2006 - Peter Liehr