Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 4, Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur sowie auf die Tagesthemen im ARD-Fernsehen.
Irak; Vatikan; Europäische Union; USA; Großbritannien; Australien: Die gestrige Verurteilung des irakischen Ex-Diktators Saddam Hussein zum Tode stößt international auf ein unterschiedliches Echo. Während die USA, Großbritannien und Australien das Urteil begrüßen - US-Präsident George W. Bush sieht darin einen Meilenstein für die junge irakische Demokratie -, plädieren u.a. der Kirchenstaat und die EU dafür, das Urteil nicht zu vollstrecken. Bereits heute soll im Irak das Berufungsverfahren aufgenommen werden, mittels dessen die Rechtmäßigkeit der Verurteilung Husseins zum Tode überprüft werden soll.
Nairobi, Kenia: Internationale Klimakonferenz. Beratungen über eine weitere Reduzierung der Treibhausgase. Die Weichen für den Klimaschutz nach Auslaufen des Kyoto-Protokolls 2012 sollen gestellt werden.
Deutschland: Die deutsche Kanzlerin bezeichnet die Klimapolitik als eines der wichtigsten Themen während der Zeit des anstehenden deutschen EU-Ratsvorsitzes sowie innerhalb der G8.
Palästina: Grundsätzliche Einigung auf eine Regierungsbildung zwischen Hamas und Fatah.
Israel-Palästina-Konflikt: Die israelische Luftwaffe beschießt - offenbar in Reaktion auf Beschuss der israelischen Stadt Sevrot - mehrere Häuser führender Hamas-Mitglieder im Gazastreifen. Nach palästinensischen Angaben wird dabei ein 16-jähriger Jugendlicher getötet sowie einige andere Menschen verletzt. 50 Palästinenser wurden seit drei Tagen im Gazastreifen bei israelischen Angriffen getötet.
Afghanistan: Sechs mutmaßliche Extremisten werden im Osten Afghanistans festgenommen, darunter Staatsbürger anderer Staaten. Bei einem unter ihnen soll es sich um ein Al-Quaida-Mitglied handeln.
Europäische Union: Von heute an dürfen nur geringe Mengen an Flüssigkeiten in innereuropäischem Fluggepäck transportiert werden. Die Fläschchen mit maximal 100 Mililiter Inhalt sollten am besten in einem durchsichtigen Gefrierbeutel mit einem Schließmechanismus. Gummis oder Drähte dürfen nicht zum Verschluss des Beutels verwendet werden.
Berlin, Deutschland; Welt: Vorstellung eines neuen Weltkorruptionsindex durch die Organisation Transparency International. Island, Schweden und Finnland stehen u.a. auf den vorderen Plätzen, was Korruptionsfreiheit angeht, Tschad, Bangladesh, Angola, Haiti und Myanmar befinden sich u.a. auf den hinteren Plätzen. Deutschland, gleichbleibend mit dem Vorjahr auf Platz 16, nimmt eine relativ gute Position ein, kommt jedoch mit einer weiteren Verbesserung seiner Korruptionsarmut nicht voran.
Tübingen-Bühl, 06.11.2006 - Peter Liehr
Lörrach, Baden-Württemberg, Deutschland: Eine verzweifelte Frau, die sich auf dem Dach des Lörracher Rathauses befindet in dem Vorhaben, in den Tod zu springen, zieht eine Schar Neugieriger an. Eine Gruppe Jugendlicher fordert die Selbstmordgefährdete schließlich lautstark auf, nun doch endlich zu springen. Aufgebracht über so viel Menschenverachtung beginnt eine Gruppe Wohnsitzloser, gegen die grölenden Jugendlichen vorzugehen, es entwickelt sich eine Schlägerei, die die Polizei mit Mühe beendet. Insbesondere dank des Hausmeisters des Lörracher Rathauses kann die verzweifelte Frau auf dem Rathausdach von ihrem fatalen Vorhaben schließlich abgebracht werden.
Tübingen-Bühl, 07.11.2006 - Peter Liehr