Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Afghanistan: Bis zu 80 Talibanrebellen werden in Südafghanistan bei Gefechten mit NATO-Truppen getötet, die auf der Suche nach Talibankämpfern in Kämpfe mit den gesuchten verwickelt werden.
England, Großbritannien: Explosion einer Feuerwerksfabrik südlich von London. Zwei Feuerwehrleute werden getötet, mehrere weitere Menschen verletzt.
Philippinen: auf Auf den Philippinen wird ein US-Soldat wegen Vergewaltigung zu 40 Jahren Haft verurteilt. Zwei weitere werden vom Vorwurf der Mittäterschaft freigesprochen. Das Verfahren gegen die US-Soldaten sorgte für diplomatische Verstimmungen zwischen den Philippinen und den USA.
Philippinen; Vietnam: Der Taifun, der am vergangenen Donnerstag auf den Philippinen wütete und Schlammlawinen auslöste, die tausende Menschenleben forderten, zieht weiter Richtung Vietnam, wo zahlreiche Menschen aufgerufen sind, sich in Sicherheit zu bringen. Zehntausende Menschen werden dort evakuiert, insgesamt müssen sich rund 50 000 in Sicherheit bringen. Wer sein Haus nicht verlässt, wird von Soldaten herausgeholt. Auf den Philippinen sind 425 Tote inzwischen bestätigt, es werden jedoch noch weitere 600 Menschen vermisst, für die es kaum noch Hoffnung gibt. Überlebende werden in Notbehausungen untergebracht. Zahlreiche Staaten sagen Hilfe zu.
USA: Zunahme der Anzahl der Kältetoten, die inzwischen bei mindestens 90 liegt. Schwerpunktmäßig betroffen ist - seit dem Schneesturm vom vergangenen Donnerstag - nach wie vor St. Louis.
Deutschland: Bundesweite Demonstrationen von Klinikmitarbeitern, Apothekern und Ärzten gegen die geplanten Reformen im Gesundheitswesen. Während der vergangenen Tage gab es von diesen Gruppen verbreitet Anzeigenkampagnen in Tageszeitungen, auch heute wieder.
Damaskus, Syrien; Deutschland: Zum Abschluss seiner Nahostreise besucht der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier Syrien. Im Gespräch mit Syriens Präsident Assad fordert Steinmeier die Anerkennung des Libanon.
Vereinte Nationen; Welt: Die Natur- und Umweltkommission der Vereinten Nationen in Bonn erklärt das Jahr 2007 zum Jahr des Delfins. Damit soll den häufigen Tod von Delfinen in Schleppnetzen von Hochseefischereitrawlern hingewiesen werden.
Vatikan: Es gibt Anzeichen zu einer Lockerung des Zölibat für katholische Geistliche. Die Kirche sei nicht unbeweglich, heißt es von Seiten des neuen Präfekten der Kleruskommission, schließlich habe es auch verheiratete Apostel gegeben.
Beirut, Libanon: Demonstrierende belagern weiterhin den Regierungssitz des libanesischen Regierungschefs und fordern dessen Abtreten. Die Armee wird in Alarmbereitschaft versetzt.
Russland; Großbritannien: Russland wird von Großbritannien offiziell um Rechtshilfe zur Aufklärung der Ermordung Litwinienkos gebeten. Ermittler von Scotland Yard werden in heute Moskau erwartet. Indessen scheint früheren Berichten zuwider auch der in eine Londoner Universitätsklinik befindliche Litwinienko-Vertraute Scaranella mit einer möglicherweise tödlichen Dosis des radioaktiven Poloniums belastet, an dem Litwinienko starb. Scaranella selbst äußert die Auffassung, er habe eine Poloniummenge im Körper, die fünfmal über der tödlichen Dosis liegt. Er beabsichtigt des weiteren, bislang geheime Informationen preiszugeben. Der russische Außenminister warnt davor, den Fall hochzuspielen und offizielle Stellen hinein zu ziehen.
Kundus, Afghanistan; Deutschland: Beschuss dreier Bundeswehr-Fahrzeuge in Kundus. Die Soldaten schießen zurück, treffen jedoch niemanden.
Israel; Palästina: Israel wird nach Angaben eines israelischen Militärsprechers seine Militäraktionen im Westjordanland einschränken.
Europäische Union: Selbstverpflichtung der EU-Länder zu härterer Bestrafung von Wiederholungstätern. Beschluss einer Zugriffs-Einrichtung auf ein europaweites Vorstrafenregister. Hintergrund der Beschlüsse ist die von dem Pädophilen Fourniret verübte Serie an Kindesmisshandlungen. In Fournirets Fall fand zwischen Belgien und Frankreich kein grenzüberschreitender Austausch über Vorstrafen statt, der zu früheren Erkenntnissen über dessen Gefahr hätte führen können.
Bangkok, Thailand: Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag des thailändischen Königs.
Tübingen-Bühl, 04.12.2006 - Peter Liehr