Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 15.04.2007 - Peter Liehr
Israel; Palästina; Deutschland: Die Israel- und Palästinareise der EKD-Delegation deutscher evangelischer Bischöfe endet. Der EKD-Vorsitzende Huber hält zum Abschluss der Reise einen Gottesdienst in Jerusalem.
Tübingen-Bühl, 13.04.2007 und 15.04.2007 - Peter Liehr
Sankt Petersburg, Russland: Ordnungskräfte gehen mit Gewalt gegen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer genehmigten Demonstration gegen die russische Regierung vor. Die Demonstration verläuft friedlich, bei der Auflösung der Kundgebung jedoch greift die Polizei, die die Demonstrierenden unterdessen eingekesselt hat, bei deren Bestreben, den Ort der Kundgebung zu verlassen, mit großer Härte ein. Dabei werden auch der Moskauer ARD-Fernsehkorrespondent Stephan Stuchlik sowie sein Mikrofontechniker, der während dem Drehen einer Reportage im Tumult von Sicherheitskräften niedergetreten wird, geprügelt und dann vorübergehend festgenommen. Beide kommen kurze Zeit später wieder frei.
Auch ältere Menschen sollen niedergeknüppelt, mindestens 100 Menschen festgenommen worden sein, darunter der Schriftsteller Limonov, der - wie der gestern bereits festgenommene Ex-Schach-Weltmeister Kasparow - zu den Anführern des Bündnisses "Anderes Russland" gehört. Sofern diese Berichte stimmen, halte ich das Vorgehen der russischen Sicherheitskräfte für äußerst verwerflich und einer Demokratie - selbst einer "gelenkten" - für mehr als unwürdig.
Peking, China: Beginn des Ticket-Vorverkaufs für die Olympischen Sommerspiele im Jahr 2008. Drei Viertel der Eintrittskarten sind für Chinesinnen und Chinesen reserviert. Aus dem Ticketverkauf wird mit Einnahmen in Höhe von rund 140 Millionen US-Dollar gerechnet.
Tübingen-Bühl, 15.04.2007 - Peter Liehr
Hannover, Niedersachsen, Deutschland; Türkei: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet zusammen mit dem türkischen Premierminister Reçep Tayyip Erdogan die Hannover-Messe. Die Türkei ist in diesem Jahr Partnerland der Messe. Mit Bezug auf das EU-Beitrittsgesuch sowie auf die gestiegene Wirtschaftskraft seines Landes betont Erdogan, die Türkei komme nicht, um Last zu sein, sondern um Lasten zu tragen. In den Tagen vor seiner Abreise äußerte Erdogan Kritik an der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, die er heute jedoch nicht wiederholt. Ebenfalls in den vergangenen Tagen war in deutschen Medien vom Jahr 2020 als frühestem denkbaren EU-Beitrittstermin der Türkei die Rede. Erdogan und Merkel treffen sich im Tagesverlauf zu einem persönlichen Gespräch. Merkel betrachtet nach dem Gespräch Fortschritte bei der Annäherung der Türkei an die EU als möglich.
Tübingen-Bühl, 15.04.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger steht auch nach seiner gestrigen, richtigstellenden Erklärung zu seiner Trauerrede für Hans Filbinger nach wie vor in der Kritik der Opposition, der die Erklärung nicht weit genug geht. Oettinger meint, er glaube nach wie vor, dass Filbinger ein Gegner des NS-Regimes gewesen sei, er habe jedoch nicht die Kraft gehabt, dazu zu stehen, vielmehr habe er sich so verhalten wie tausende andere Deutsche. CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla betrachtet Oettingers Stellungnahme als gut und richtig, SPD-Chef Kurt Beck bezeichnet sie hingegen als halbherzig. Auch FDP- und Grünen-Politiker betrachten Oettingers Richtigstellungen als unzureichend.
Tübingen-Bühl, 15.04.2007 - Peter Liehr
Oettinger entscheidet sich im Tagesverlauf dann doch zu weiteren Richtigstellungen und zu einer Entschuldigung in Bezug auf seine umstrittene Trauerrede für Hans Filbinger. Er gibt der Bild-Zeitung ein entsprechendes Interview.
Tübingen-Bühl, 16.04.2007 - Peter Liehr
Thailand: Mindestens 35 Menschen, unter ihnen viele Kinder, kommen bei einer Sturzflut im Süden Thailands ums Leben. Die Getöteten wurden beim Baden unterhalb von Wasserfällen vom Anschwellen des Wassers überrascht.
Afghanistan; Deutschland: Zwei der sechs in Masar-i-Scharif stationierten Tornado-Aufklärungsflugzeuge der Bundeswehr beginnen mit ihren Patrouillenflügen über Afghanistan. Es handelt sich um den ersten Einsatz deutscher Tornados in einem außereuropäischen Kriegsgebiet. Zunächst soll sich die Zahl der Aufklärungsflüge auf zwei pro Tag beschränken. Am kommenden Freitag sollen alle sechs Aufklärungs-Tornados einsatzbereit sein.
Irak: Islamische Extremisten, die Al Quaida nahe stehen sollen, drohen in einer Internet-Botschaft mit der Ermordung von 20 Polizisten und Militärs, die sich in ihrer Macht befinden. Sie fordern, dass sämtliche sunnitischen Frauen aus irakischen Gefängnissen freigelassen werden sollen.
Bagdad, Irak: Bei der Explosion zweier Autobomben in geparkten Fahrzeugen in schiitischen Vierteln im Südwesten von Bagdad werden in den Morgenstunden mindestens fünf Menschen getötet und mehrere verletzt.
Bagdad, Irak: Der sechs Minister starke politische Block Al Sadrs plant, sich morgen aus dem irakischen Parlament zurückzuziehen und damit ihrer Forderung nach einem Plan zum Abzug der US-Truppen aus dem Irak Nachdruck verleihen. An Parlamentssitzungen will die Fraktion Al Sadrs allerdings weiterhin teilnehmen.
Gaza-Stadt, Palästina: Bombenanschläge werden auf einen christlichen Buchladen und zwei Internetcafés verübt. Menschen kommen nicht zu Schaden. Eine Islamistengruppe des Namens "Schwerter der Wahrheit" bekennen sich zu den Anschlägen.
Vatikan: Papst Benedikt XVI zelebriert eine ausgenommen persönliche Messe angesichts seines eigenen, morgigen 80-jährigen Geburtstags.
Berlin, Deutschland: Festgottesdienst für den Papst in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale. Eine neu komponierte, dem Pontifex gewidmete Messe wird erstmals aufgeführt.
Afghanistan: Beim - vermutlich kollisionsbedingten - Absturz zweier Militärhubschrauber kommen zwei Soldaten ums Leben. In den Nachrichten ist zunächst von britischen, später von US-amerikanischen Soldaten die Rede.
Tübingen-Bühl, 15.04.2007 - Peter Liehr
USA; Welt: Beginn einer Frühjahrstagung der Weltbank. Die Tagung von der Diskussion über die Zukunft von Weltbankchef Wolfowitz überschattet. Indessen kommen weitere Details über dessen Begünstigung seiner Lebensgefährtin innerhalb der Institution ans Tageslicht.
Tübingen-Bühl, 15.04.2007 - Peter Liehr
Wolfowitz lehnt indessen einen Rücktritt ab und meint, er habe eine wichtige Aufgabe in der Weltbank und beabsichtige, seine Tätigkeit fortzusetzen.
Tübingen-Bühl, 16.04.2007 - Peter Liehr
Jerusalem, Israel; Palästina: Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert und sein palästinensischer Amtskollege Abbas sprechen in Jerusalem über Rahmenlinien eines künftigen Palästinenserstaates. Die beiden Staatschefs planen, sich fortan alle zwei Wochen zu treffen.
Tübingen-Bühl, 15.04.2007 - Peter Liehr