www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 28.08.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Deutschlandradio Kultur und SWR 2.

Tübingen-Bühl, 28.08.2007 - Peter Liehr

Türkei

Präsidentschaftswahl

Türkei: Präsidentschaftswahl, dritter Wahlgang. Im Gegensatz zu den beiden vorausgegangenen Wahlgängen reicht dieses Mal die einfache Mehrheit zur Wahl des Präsidenten. Es wird damit gerechnet, dass der amtierende Außenminister Gül diesmal die Wahl gewinnen wird.

Tübingen-Bühl, 24.08.2007 - Peter Liehr

Der bisherige türkische Außenminister Gül gewinnt die Wahl mit einfacher Mehrheit und legt zwei Stunden nach seinem Wahlsieg den Amtseid als neuer türkischer Staatspräsident ab. Die erst vor fünf Jahren gegründete Partei AKP hat damit sowohl in Parlament und Präsidentenamt die absolute Mehrheit.

Tübingen-Bühl, 28.08.2007 - Peter Liehr

Afghanistan; Südkorea: Vertreter der südkoreanischen Regierung und der Taliban erzielen bei Verhandlungen im afghanischen Büro des Roten Halbmondes einen Durchbruch: Die 21 von den Taliban festgehaltenen südkoreanischen Geiseln sollen in Kürze freikommen. Es fällt der südkoreanischen Verhandlungsrunde nicht allzu schwer, die Bedingung der Geiselnehmer zu erfüllen, denen zufolge das südkoreanische Militär sowie südkoreanische Diplomaten das Land verlassen sollten. Der Truppenabzug war ohnehin bereits in kurzer Zeit geplant. Darüber, ob Lösegelder an die Taliban fließen, wird nichts berichtet.

Deutschland

Deutschland: Streiks bei der Bahn werden durch Verhandlungen der Bahn-Führung mit der Gewerkschaft der Lokführer vorerst abgewendet. Es soll auch weiterhin keinen eigenen Tarifvertrag für Lokführer geben. Bis Ende September soll eine Verhandlungslösung im Lokführer-Tarifkonflikt erreicht werden.

Bayern, Deutschland: Aufdeckungen eines neuen Fleischskandals. Ein Fleischhändler versucht den Verkauf mehrerer Tonnen verdorbenen Fleisches an Döner-Händler. Ein Lastwagenfahrer verhindert dies jedoch, indem er die Behörden auf die bedenkliche Fracht aufmerksam macht.

Griechenland: Die Waldbrände in Griechenland sind nach wie vor nicht unter Kontrolle. Bislang kamen insgesamt 64 Menschen ums Leben. Eine Fläche der Größe des Saarlandes wurde bereits vernichtet. 270 000 Hektar Wald sind verbrannt. Zunehmend trifft internationale Hilfe zur Brandbekämpfung aus anderen EU-Staaten ein, darunter u.a. solche aus Polen, Tschechien, Schweden und Finnland. Des Vormittags demonstrieren in Athen zahlreiche zornige Menschen und werfen der Regierung Versagen vor. Die griechische Regierung lenkt indessen von mangelnden Vorsorgemaßnahmen ab, verweist auf eine asymmetrische Bedrohung, auf mutwillige Brandstiftung, gar auf Terrorismus. Die bislang Festgenommenen sind allerdings lediglich fahrlässige Brandstifter, die aller Gefahr zum Trotz im Garten grillten oder arglos einen Zigarettenstummel wegwarfen.

China; Deutschland: Am zweiten Tag ihrer Chinareise trifft sich die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel mit regimekritischen Gruppen und mit Internet-Dissidenten. Sie würdigt gleichzeitig die schwierige Aufbauleistungen und die erheblichen Anstrengungen, die dazu vom kommunistischen Regime unternommen werden. Merkel wird von Menschenrechtsorganisationen ausdrücklich gelobt.

Israel; Palästina: Gipfeltreffen des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert mit seinem palästinensischen Amtskollegen Abbas. Bis Ende Oktober sollen den Verhandlungen zufolge Eckdaten für einen Friedensvertrag und für die Gründung eines palästinensischen Staates erstellt werden.

Tübingen-Bühl, 28.08.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 28.08.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr