www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 18.09.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Deutschland

Deutschland: Einer neu vorgestellten OECD-Studie zufolge fällt Deutschland, was die Anzahl an Akademikern angeht, im OECD-Ländervergleich vom elften auf den 22. Rang zurück. Es gibt der Studie zufolge zu wenige Akademiker und Abiturienten in Deutschland. Seit 2003 ist auch die Zahl der Studienanfänger rückgängig. Bei den Promotionen steht Deutschland dagegen besser da als viele Vergleichsstaaten. Der traditionell als gut eingeschätzte deutsche Berufsbildungsbereich, von der OECD mit berücksichtigt, liegt der Studie zufolge jedoch nur im unteren Mittelfeld.

Deutschland: Bundesjustizministerin Zypries legt einen neu ausgearbeiteten Gesetzesentwurf vor, dem zufolge die Ausbildung in Terrorlagern mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden soll. Auch die Beschaffung von Sprengstoff und die Verbreitung von Bomben-Bauanleitungen sollen strafbar werden.

Deutschland: Der vor einigen Tagen vorgeschlagene Gesetzentwurf zur Bahn-Privatisierung hat abnehmende Chancen, in der vorgesehenen Form verabschiedet zu werden.

Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Ein Mannheimer Kriminalpolizeibeamter steht unter Verdacht, in betrügerische Haustürgeschäfte verwickelt zu sein bzw. Personen, die in solcherlei Handel verstrickt sind, gedeckt zu haben.

Afrika (Ghana; Sudan; Uganda; Äthiopien): Die Flutopferzahl in Afrika steigt auf mindestens 250 an. Insgesamt sind mehr als eine Million Menschen sind in rund 15 Ländern von den Überflutungen betroffen. Zu den am schwersten betroffenen Staaten gehören Ghana, Sudan, Uganda und Äthiopien.

USA: Die US-Zentralbank senkt den Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf 4,75 Prozent.

Frankreich: Dem französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy steht bei seinem derzeitigen Wirtschaftskurs voraussichtlich eine Kraftprobe mit den Gewerkschaften bevor. Der Staatschef kündigt in einer Rede Einschnitte und Abbau von Sonderregelungen an und beruft sich dabei auf die Finanzlöcher in den Sozialkassen. Sarkozy stellt die 35-Stunden-Woche in Frage und versucht, die Möglichkeiten Angestellter von Staatsunternehmen wie EDF und Bahn zu beschneiden, bereits im Alter von 50 Jahren in Ruhestand gehen zu können. Vor zwölf Jahren scheiterte ein entsprechender Versuch bereits einmal.

Shanghai, China: Über 1,6 Millionen Menschen sind im Osten Chinas auf der Flucht vor einem Taifun, der in der kommenden Nacht auf Festland, d.h. auf die am dichtesten besiedelten Gebiete Chinas treffen soll.

Tübingen-Bühl, 18.09.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 18.09.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr