Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Vereinte Nationen; New York City, USA; Welt: Die Staatschefs von über 150 Staaten beraten bei der UNO in New York darüber, was gegen den internationalen Klimawandel getan werden kann. Mit der Beratungsrunde soll die internationale Klimakonferenz von Bali im kommenden Dezember vorbereitet werden. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wirbt für mehr Klimaschutz.
Myanmar: Größte Protestkundgebung gegen die Militärregierung seit dem Sturz der Demokratiebewegung vor nahezu 20 Jahren. Bis zu 100 000 Menschen gehen auf die Straße, nachdem es bereits in den vergangenen Tagen zu Kundgebungen kam. Demokratie und bessere Lebensbedingungen werden gefordert. Die Proteste wurden durch entsprechende Appelle buddhistischer Mönche vor gut einer Woche ausgelöst, in schwächerer Form begannen sie jedoch bereits zu Monatsanfang.
Berlin, Deutschland: Die deutsche Bundesregierung begrüßt die friedlichen Proteste in Myanmar. Die Erwartung wird geäußert, dass die Friedensnobelpreisträgerin Sang Sou Chi frei kommen könnte.
Bournemouth, England, Großbritannien: Labour-Parteitag. Premierminister Gordon Brown hält seine erste Rede als Labour-Parteivorsitzender. Browns Vorgänger Blair nimmt nicht an dem Parteitag teil.
Deutschland: Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hält Deutschland jüngsten Äußerungen zufolge für das sicherste Land der Welt.
Deutschland: Die SPD kritisiert Bundeskanzlerin Angela Merkel im Zusammenhang mit den Mindestlöhnen bei der Post.
Bayern / Baden-Württemberg, Deutschland: In Bayern und Baden-Württemberg wird über eine Fusion der Landesbanken beider Bundesländer nachgedacht.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Die Europäische Zentralbank (EZB) streitet weiter mit der französischen Regierung und fordert diese auf, die Staatsfinanzen zuverlässiger zu verwalten. Die französische Regierung müsse ihre Verpflichtungen in Europa einhalten, so die EZB, die damit auf Kritik der französischen Regierung antwortet, sie sei für den hohen Euro-Kurs und so auch für das geringe Wirtschaftswachstum in Europa mit verantwortlich.
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Der Jazzmusiker Gunter Hampel bekommt den zweijährig verliehen Albert-Mangelsdorff-Preis.
Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Eröffnung des 30. deutschen Orientalistentages. Bei dem fünftägigen, in diesem Jahr an der Freiburger Universität abgehaltenen Kongress steht die Islamwissenschaft im Mittelpunkt.
Afghanistan; Italien; Nordatlantikpakt: Zwei am Wochenende in Afghanistan verschleppte italienische Soldaten werden von italienischen und britischen NATO-Soldaten in den frühen Morgenstunden befreit. Die Befreiten werden bei der Aktion durch Schüsse ihrer Geiselnehmer leicht bzw. schwer verletzt. Fünf der Entführer werden bei der Befreiungsaktion getötet. Die schwer verletzte Geisel ist an der Brust und am Kopf getroffen, beide Geiseln werden in einem ISAF-Krankenhaus in Afghanistan behandelt.
Afghanistan; Spanien; Nordatlantikpakt: Zwei spanische NATO-Soldaten und ein Dolmetscher werden in Afghanistan getötet. Zwei weitere NATO-Soldaten werden verletzt.
China; Vereinte Nationen: Der chinesische Außenminister wird bei der UNO in New York nicht zu einem Frühstück mit seinem deutschen Amtskollegen Steinmeier kommen. Grund ist der Empfang des Dalai Lama durch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Großbritannien; Irak: Gordon Brown will das Parlament über die Fortsetzung des Irak-Einsatzes entscheiden lassen. Außerdem kündigt der neue britische Premierminister eine klassenlose Gesellschaft an.
Vereinte Nationen: Ban Ki Mun eröffnet eine eintägige Konferenz zum Klimaschutz.
Tübingen-Bühl, 24.09.2007 - Peter Liehr