www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 14.12.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Tübingen-Bühl, 14.12.2007 - Peter Liehr

Türkei

Der Prozess gegen Marco W.

Antalya, Türkei: Fortsetzung des Verfahrens gegen den deutschen Schüler Marcus W., das am 20.11.2007 vertagt wurde.

Tübingen-Bühl, 20.11.2007 - Peter Liehr

Antalya, Türkei: Der deutsche Schüler Marco W. aus Uelzen wird aus der Untersuchungshaft entlassen, der Prozess gegen ihn soll jedoch fortgesetzt werden. Vor acht Monaten wurde Marco W. unter dem Vorwurf, die 13-jährige Britin Charlotte M. vergewaltigt zu haben, inhaftiert.

Tübingen-Bühl, 14.12.2007 - Peter Liehr

USA

New Jersey, USA: Im US-Bundesstaat New Jersey wird die Abschaffung der Todesstrafe beschlossen.

Cape Canaveral, Florida, USA: Erneute Verschiebung des geplanten Starts der Raumfähre Columbia auf den 10.01.2008.

Bali, Indonesien: Die Verhandlungen beim Weltklimagipfel stocken. Es herrscht Uneinigkeit bei der Aufgabenverteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern im Klimaschutz. Der deutsche Umweltminister Sigmar Gabriel bezeichnet die Verhandlungsgespräche als kompliziert, aber konstruktiv.

Ukraine: Das ukrainische Parlament verschiebt den zweiten Wahlgang zur Wahl Julia Timoschenkos zur Regierungschefin auf kommenden Dienstag.

Moskau, Russland; Deutschland: Eröffnung einer deutschen Auslandshandelskammer in Moskau. Der Beschluss zur Gründung der Institution fiel vor ungefähr einem Jahr.

Vatikan: Die katholische Kirche ruft ihre Mitglieder zu verstärkter Missionstätigkeit auf. Auch gegenüber Angehörigen anderer christlicher Konfessionen sei von Anhängern des katholischen Glaubens zu missionieren, heißt es. Derartige Aktivitäten seien kein Verstoß gegen die Religionsfreiheit Andersgläubiger.

Taean, Südkorea; Europäische Union; Vereinte Nationen: Die Ölpest in Südkorea betrifft inzwischen einen 40 Kilometer langen Küstenstreifen. Südkorea bittet um internationale Hilfe. Die UNO will technisches Gerät stellen, auch von Seiten der EU wird Hilfe erwartet.

Gazastreifen, Palästina: Zwei Menschen fallen während der Beerdigung eines bei einem israelischen Luftangriff getöteten Menschen einer Granaten-Detonation zum Opfer, 25 weitere, darunter Kinder, werden verletzt.

Bundesstaat Punjab, Indien: Beim Zusammenstoß eines Busses mit einem Zug werden 18 Menschen getötet. Der Bus, der bei Nebel einen Bahnübergang bei geschlossener Schranke überquert, wird von dem Zug gerammt.

Brüssel, Belgien; Europäische Union; Kosovo; Serbien: Gespräche der EU-Regierungschefs in Brüssel über die Haltung der EU zur geplanten, von Serbien jedoch abgelehnten Unabhängigkeit des Kosovo sowie über die Zukunft der EU. Die Gründung einer Reflektionsgruppe über die EU-Zukunft unter Leitung des ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten Felipe Gonzales wird beschlossen.

Deutschland

Deutschland: Der Bundestag beschließt mit großer Mehrheit einen Mindestlohn für Briefzusteller, der zwischen 8,00 Euro und 9,80 Euro liegen soll. Der Axel-Springer-Konzern beschließt daraufhin, seine Anteile an der PIN-Group zu verkaufen. Die Unternehmen PIN und TNT beantragen einen eignen Mindestlohn im Bereich zwischen 6,50 und 7,50 Euro.

Deutschland: Im Zusammenhang mit den neu entfachten Diskussionen über den Mordanschlag auf Generalbundesanwalt Buback sollen die folgenden RAF-Terroristen erneut vernommen werden: Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar, Knut Folkerts und Günter Sonnenberg. Ein Zeugnisverweigerungsrecht soll ihnen im vorliegenden Falle verwehrt sein, sie sollen in Beugehaft genommen werden, sofern sie ihre Aussage verweigern.

Tübingen-Bühl, 14.12.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 14.12.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr