Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Afghanistan: Ein Selbstmordattentat fordert neben dem Attentäter mindestens ein weiteres Todesopfer.
Palma de Mallorca, Mallorca, Spanien; Deutschland: Deutsch-spanische Regierungskonsultationen in Palma de Mallorca, wohin aus Deutschland Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung, Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und Bundesaußenminister Frank Walter Steinmeier anreisen. Deutschland und Spanien wollen ihre Zusammenarbeit u.a. in den Bereichen Terrorbekämpfung und Klimaschutz verstärken. Eines der Themen ist die von der EU beschlossene CO2-Abgabe für Kraftfahrzeuge. Sowohl die deutsche als auch die spanische Regierung befürchten Wettbewerbsnachteile für ihre Automobilhersteller.
Peking, China: Beginn einer Energiekonferenz in Peking. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, zum Gipfel angereist, lobt die in China zunehmend wichtige Nutzung der Windkraft zur Stromerzeugung.
Europäische Union; Brasilien: Ab heute darf einem EU-Beschluss zufolge kein Rindfleisch aus Brasilien mehr importiert werden. Uneinigkeiten über Hygienevorschriften sowie die Angst, die in zwei brasilianischen Regionen ausgebrochene Maul- und Klauenseuche könnte nach Europa eingeschleppt werden, sind die Hintergründe des Verbots.
Slowakei; Europäische Union: Die Ratifizierung des EU-Reformvertrags scheitert im slowakischen Parlament.
Tübingen-Bühl, 31.01.2008 - Peter Liehr
Äthiopien; Kenia; Vereinte Nationen: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon trifft sich in Äthiopien zu Gesprächen mit dem kenianischen Präsidenten Kibaki.
Tübingen-Bühl, 01.02.2008 - Peter Liehr