Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Frankreich; Europäische Union: Nach Angaben der französischen Börsenaufsicht AMF hat sich beim Luft- und Raumfahrtkonzern EADS der Verdacht auf Insiderhandel bestätigt. Die betroffenen Mitarbeiter sollen in den kommenden Tagen schriftlich informiert werden.
Irak; Großbritannien: Großbritannien verschiebt aufgrund anhaltender Kämpfe zwischen Anhängern des radikalen Schiitenpredigers Al Sadr und Sicherheitskräften seinen Truppenabzug aus dem Irak. Alle 4 000 im Irak befindlichen britischen Soldaten verbleiben bis auf weiteres dort, die geplante Reduktion auf eine im Irak verbleibende Truppenstärke von 1 500 Mann wird noch nicht durchgeführt.
Simbabwe: Die lange Verzögerung der Bekanntgabe des Wahlergebnisses trotz relativ rascher Stimmauszählung wird als Hinweis auf mögliche Wahlfälschung gewertet und sorgt zunehmend für Unsicherheit in der Bevölkerung. Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen bisheriger Regierungs- und Oppositionspartei in der Parlamentswahl geht weiter. Auch die Präsidentenwahl führte bisher nur zu Teilergebnissen. Die Stimmauszählung geht auch drei Tage nach Ende der Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen weiter. Da der bisherige Präsident Robert Mugabe, der unbestätigten Angaben zufolge hinter seinem Herausforderer Sangirai liegt, seit Sonntag nicht mehr gesehen wurde, werden Gerüchte laut, er habe sich ins Ausland abgesetzt - eine Vermutung, die von einem Regierungssprecher dementiert wird. Mugabe berät, wie abends bekannt gegeben wird, mit der Opposition über einen Rücktritt, nachdem ihm mitgeteilt wurde, dass er bei den Wahlergebnissen weit hinter dem Oppositionskandidaten liegt.
Warschau, Polen; Europäische Union: Die polnische Abgeordnetenkammer stimmt für den EU-Reformvertrag.
Deutschland: Warnstreiks von Brief- und Paketzustellern in Ballungsgebieten.
Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Amtseinführung eines neuen Hochschulrektors an der Universität Freiburg.
Hamburg, Deutschland: Fortsetzung der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und Grünen. Die CDU will den Grünen im Grundschulbereich entgegenkommen, von deren Seite eine Verlängerung der Grundschulzeit auf sechs Jahre angedacht ist. Beide Parteien einigen sich bei den Punkten Bildung und Kleinkinderbetreuung weitgehend.
Deutschland: "Schöpfungsgeschichte und Evolutionstheorie": Unter diesem Titel legt die evangelische Kirche Deutschlands eine Orientierungshilfe vor.
Deutschland: Das Bundesministerium für Verbraucherschutz erlaubt Genversuche mit Kartoffeln und Zuckerrüben. In Brandenburg sollen entsprechende Versuche ermöglicht werden.
Deutschland; Polen; Tschechien: Bundesinnenminister Schäuble sieht 100 Tage nach der Grenzöffnung zu Polen und Tschechien im Rahmen des Schengen-Beitritts der beiden Länder keine erhöhten Schwierigkeiten bzgl. der inneren Sicherheit Deutschlands. Von Seiten der Polizei wird Schäubles Auffassung jedoch nicht vollständig geteilt.
Deutschland; Schweiz: Erneute Bekanntgabe großer Verluste bei deutschen und Schweizer Banken aufgrund der US-Immobilienkrise.
Kuba: Die kubanische Regierung beginnt damit, landwirtschaftliche Brachflächen im Rahmen von Kooperativen an Bauern zu verteilen.
Peking, China: Unter dem Titel "Reise der Harmonie" sowie unter großem Polizeiaufgebot startet heute der Fackellauf mit dem Olympischen Feuer, der mit 137 000 Kilometern der längste in der olympischen Geschichte werden soll. Kasachstan ist nächste Land, das das Feuer durchqueren soll. Ob der fünf Kontinente durchquerende Fackellauf tatsächlich zu einer "Reise der Harmonie" wird, wird sich zeigen. Angesichts der Unruhen in Tibet und des harschen Vorgehens der chinesischen Zentralregierung dagegen sind Zweifel daran mehr als angebracht.
Nepal; Tibet, China: Erneute Proteste in Nepal gegen das chinesische Vorgehen in Tibet.
Kiew, Ukraine; USA: Besuch von US-Präsident George W. Bush bei seinem ukrainischen Amtskollegen Juschtschenko. Bush will sich angesichts des morgen beginnenden NATO-Gipfels für einen - u.a. von Russlands, Deutschlands und Frankreichs Regierungen abgelehnten - NATO-Beitritt der Ukraine einsetzen, wie er gegenüber Juschtschenko zusichert. Üvber 60 Prozent der Ukrainer stehen einem NATO-Beitritt, der einen offenen Konflikt mit Russland nach sich ziehen könnte, ablehnend gegenüber, weswegen es vor dem Ort des Treffens zu Protestkundgebungen kommt.
Bangkok, Thailand: Internationale Klimakonferenz. Die ärmeren Staaten wollen Klimaschutzmaßnahmen nur bei Zusicherung von Ausgleichszahlungen durch die Industriestaaten mittragen.
Antalya, Türkei: Der Missbrauchsprozess gegen den deutschen Schüler Marco W. aus Uelzen wird auf Anfang Juli vertagt. Marco W. wird, wie das Gericht in Antalya bekannt gibt, nicht persönlich erscheinen müssen.
Großbritannien: Feierlichkeiten zum 90. Jubiläum der Royal Air Force.
Tübingen-Bühl, 01.04.2008 - Peter Liehr