Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Tübingen-Bühl, 08.04.2008 - Peter Liehr
Frankreich: Abstimmung über ein Gesetz bzgl. der Erlaubnis genetisch veränderten Saatguts.
Tübingen-Bühl, 02.04.2008 - Peter Liehr
Vatikan; Deutschland: Die katholische Kirche veröffentlicht Einzelheiten über die 6 000 im Zweiten Weltkrieg von ihr eingesetzten Zwangsarbeiter. 2 556 Euro Entschädigung bekam in der Vergangenheit seit der Bekanntwerdung des Zwangsarbeiter-Einsatzes im Jahr 2000 jeder ausfindig gemachte und noch am Leben befindliche Zwangsarbeiter - nur noch zehn Prozent waren tatsächlich am Leben.
Baden-Württemberg / Bayern, Deutschland: Polizei-Großrazzia in Baden-Württemberg und Bayern in den Räumen einer Allgäuer Sekte, der massive Steuerhinterziehung, Betrug, Untreue und Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Last gelegt werden. 400 Polizeibeamte sind an den Durchsuchungen beteiligt.
Bochum, Deutschland: Der Mobiltelefonhersteller Nokia sichert den 2 300 Mitarbeitern des Bochumer Werks insgesamt 200 Millionen Euro zu - Geld, mit dem vor allem Abfindungen bezahlt werden sollen.
Deutschland: Die Innenminister der SPD-regierten Bundesländer legen Material für ein erneutes NPD-Verbotsverfahren vor.
Iran: Der Iran kündigt einen Ausbau seines umstrittenen Uran-Anreicherungsprogramms an. Zahlreiche Zentrifugen im Atomforschungszentrum in Natans seien in Planung oder im Bau, heißt es.
San Francisco, Kalifornien, USA; China: Die olympische Fackel trifft in San Francisco ein. Beim Internationalen Olympischen Komitee wird indessen angesichts der internationalen Proteste gegen die chinesische "Menschenrechtspolitik" über einen möglichen vollständigen Verzicht auf den als "Reise der Harmonie" angepriesenen Fackellauf nachgedacht. In Kürze soll darüber in Peking diskutiert und gegebenenfalls entschieden werden. Bereits vor Ankunft des olympischen Feuers in San Francisco kam es dort zu Protesten. Der Stadtrat verabschiedete im Vorfeld eine - vom Bürgermeister allerdings nicht unterschriebene - Resolution, der zufolge friedliche Proteste erwünscht seien.
Welt; China: Mehr und mehr Politiker weltweit erwägen, die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele nicht teilzunehmen.
Washington, USA; Irak: US-General Petraeus präsentiert seinen zweiten Irak-Bericht. Petraeus spricht vor dem US-Senat, in dem alle drei Präsidentschaftsbewerber sitzen. Eine nach dem Sommer geplante weitere Reduzierung soll nach Auffassung von Petraeus bis auf weiteres nicht erfolgen.
Tübingen-Bühl, 08.04.2008 - Peter Liehr