www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 04.09.2008

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Deutschland

Schweinfurt, Bayern, Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel will aus dem Atomausstieg aussteigen. Sie bezeichnet es auf einer CSU-Wahlkampfveranstaltung in Schweinfurt als sinnwidrig, die weltweit sichersten Atomkraftwerke abzuschalten.

Hessen, Deutschland: Rund zwei Drittel der Bundesbürger sind einer Umfrage zufolge dagegen, dass die SPD in Hessen mit der Partei Die Linke zusammenarbeitet. Einer heutigen SPD-Tagung zufolge wird eine von der Linkspartei geduldete Regierung in Hessen jedoch wahrscheinlicher.

Baden-Württemberg, Deutschland: Warnstreiks zahlreicher Zeitungsredakteure, insbesondere in Stuttgart und Mannheim. Die Forderungen der Redakteure nach Gehaltserhöhungen werden von den Verlegern, auf die mit den Warnstreiks Druck ausgeübt wird, angesichts sinkender Auflagenzahlen als uneinlösbar zurückgewiesen.

Deutschland; Afghanistan: Der deutsche Bundesaußenminister Frank Walter Steinmeier spricht sich - wie Bundesverteidigungsminiter Jung am vergangenen Mittwoch - gegen einen baldigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan aus. Dies sei das falsche Signal. Um von der Bevölkerung nicht als Besatzungsarmee wahrgenommen zu werden, sei jedoch ein Ausbau des zivilen Engagements nötig.

Russland; Polen: Die russische Regierung kündigt an, neuartige Waffensysteme in die Nähe der polnischen Grenze zu verlegen. Russlandss Regierung spricht von einer Reaktion auf das US-amerikanische Raketenabwehrsystem, das in Polen und Tschechien aufgebaut werden soll.

Tübingen-Bühl, 04.09.2008 - Peter Liehr

USA: Der Spitzenkandidat der Republikanischen Partei John McCain nimmt in den Abendstunden die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten an. Die US-Demokraten stellen indessen die Versprechungen des republikanischen Spitzenkandidaten John McCain in Frage. McCain selbst bekräftigt u.a. den Regierungskurs im Irak. Außerdem verurteilt er den russischen Einmarsch in Georgien, will jedoch zugleich an guten Beziehungen zu Russland arbeiten. John MacCain ruft in seiner Wahlkampfrede dazu auf, niemals aufzugeben und die Geschichte zu gestalten. Der Parteitag stellt sich ausdrücklich hinter die Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin, nachdem sie eine leidenschaftliche Rede hielt. Einige ihrer Standpunkte:

  • Sie wertet ihre strikte Abtreibungs-Gegnerschaft höher als ihre Gegnerschaft bzgl. vorehelichen Geschlechtsverkehrs.
  • Schöpfungs- und Evolutionstheorie sollten in der Schule gleichwertig behandelt werden
  • Der Irakkrieg sei von Gott gewünscht.

Tübingen-Bühl, 05.09.2008 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 04.09.2008
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr