www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 10.09.2008

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Europäische Union: Die EU-Kommission und das Deutsche Institut für Wirtschaft rechnen damit, dass Deutschland im zweiten Halbjahr in eine Rezession gerät.

Kolumbien; Spanien: Die kolumbianische Politikerin Betancourt erhält, wie heute bekannt gegeben wird, einen der diesjährigen Prinz-von-Asturien-Preise.

Iran: Mindestens vier Menschen fallen einem Erdbeben im Südiran zum Opfer. 26 Verletzte werden gemeldet.

Deutschland

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn von Beratungen des Bundesverfassungsgerichts über die Pendlerpauschale.

Deutschland: Ingeborg Schäuble gibt den Vorsitz der Welthungerhilfe ab, den sie seit 1996 innehat. Sie wolle sich wieder mehr ihrer Familie widmen, so Schäuble.

Baden-Württemberg / Rheinland-Pfalz / Nordrhein-Westfalen, Deutschland: In einem Ländervergleich zur Hochschulausbildung schneiden Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vergleichsweise erfolgreich ab. In der Absolventenquote sind Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen an der Spitze der Statistik. Im internationalen Vergleich unter Industrieländern nehmen in Deutschland allerdings zu wenige junge Menschen ein Studium auf.

Deutschland; Tschechien: Freigabe des letzten Teilstücks der neu gebauten Autobahn zwischen Nürnberg und Prag.

Genf, Schweiz; Frankreich: Inbetriebnahme des neuen Teilchenbeschleunigers LHC, der sich im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich in 100 Metern Tiefe befindet. Forscher schicken erstmals einen Strahl von Atomkernteilchen durch den Teilchenbeschleuniger. 9 300 Magneten halten die Teilchen des Elektronenstrahls in der Bahn des 27 Kilometer langen und vier Meter hohen Beschleunigers - des ersten weltweit, der sich selbst zerstören könnte, wenn die Teilchen aus der Bahn geraten. Es wird darüber spekuliert, ob im Rahmen der Folgeexperimente, wenn die Teilchen erstmals aufeinander geschossen werden, Schwarze Löcher im Miniformat entstehen könnten. Es handelt sich anzunehmenderweise um das größte Experiment der Wissenschaftsgeschichte. Die vom Forschungszentrum Cern betriebene Anlage kostete 6 Milliarden Euro.

Peking, China; Deutschland: Ein Dopingfall im deutschen Team bei den Paralympischen Spielen wird publik. Ein Rollstuhl-Basketballer ist betroffen. Es handelt sich um den ersten publik werdenden Doping-Fall im Verlauf der Spiele.

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Anhörung zur Pendlerpauschale beim zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts.

Europäische Union: Die EU-Kommission legt ihre Konjunkturerwartungen vor. Sie geht von 1,3 Prozent Wachstum und damit 0,4 Punkte unter den Einschätzungen von vor einem halben Jahr aus.

Den Haag, Niederlande: Die niederländische Regierung kann nicht wegen Versagens beim Massaker von Srebrenica von Angehörigen der Opfer verklagt werden, so der Urteilsspruch des Haager Landgerichts, das den niederländischen Staat freispricht. Opfer-Interbliebene warfen den Niederlanden vor, niederländische Soldaten hätten nicht genug getan, um das schreckliche Verbrechen zu verhindern. Die niederländischen Soldaten hätten vielmehr im Rahmen und Umfang ihres UN-Mandates gehandelt, weshalb der niederländische Staat offenbar nicht als Adressat einer entsprechenden Klage geltend gemacht werden kann.

Gori, Georgien, Russland: Russische Soldaten sollen an einem Polizeiposten nahe Gori in Georgien einen georgischen Polizisten erschossen haben. Nach georgischen Angaben hat russisches Militär zweimal auf die Polizeistation bei Gori geschossen und dabei einen Polizisten getötet. Von russischer Seite wird der Vorfall zunächst nicht bestätigt.

Neu-Delhi, Indien; Deutschland: Gründung eines gemeinsamen deutsch-indischen Wissenschafts- und Technologiezentrums in Indien. Bundesbildungsministerin Annette Schavan ist dazu in Begleitung von Mitgliedern deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen angereist.

Wien, Österreich; OPEC-Staaten: Die OPEC beschließt auf ihrem Jahrestreffen in Wien angesichts des Rückgangs der Rohölpreise eine Absenkung der Fördermengen.

Tübingen-Bühl, 10.09.2008 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 10.09.2008
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr