Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Tübingen-Bühl, 22.09.2008 - Peter Liehr
USA: Die US-Regierung greift, indem sie einen Fonds mit bis zu 700 Millarden US-Dollar bereitzustellen plant, so stark in den Finanzmarkt ein wie zuletzt in den 1930er Jahren, während der Great Depression. Der Fonds soll dazu dienen, Banken von ihren faulen Krediten zu befreien und sie so zu retten. Der Rettungsplan wird den ohnehin von Verschuldung gekennzeichneten Haushalt immens belasten und sich somit für den US-Steuerzahler voraussichtlich verheerend auswirken. Ein Ende des sich selbst regulierenden US-Bankensystems ist deutlichst absehbar. Die beiden Präsidentschaftsbewerber streiten sich indessen über Sinn, Zweck und Zielrichtung des Rettungsplans.
Deutschland; G7-Staaten: Auch in Deutschland steigen die Bedenken gegenüber dem Bankensystem an. Auf Regierungsebene kommt es zu Diskussionen darüber, wie viel Regulierung die Finanzwirtschaft braucht. Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert von Finanzmanagern mehr Risikobewusstsein und für die Finanzmärkte mehr Transparenz. Die G7 (ohne Russland) planen, die USA bei ihrem Rettungsprogramm für ihre marode Finanzwirtschaft zu unterstützen, in Deutschland sprechen sich nicht wenige Politiker jedoch gegen deutsche Hilfen aus. Die Finanzkrise sei von den USA verschuldet und von den USA auch durchzustehen.
Tübingen-Bühl, 22.09.2008 - Peter Liehr
Welt: Der Ölpreis steigt überraschenderweise bis zu 130 US-Dollar pro Barrel. Im Rahmen der Immobilien- und Finanzkrise wird zunehmend auf Rohstoffe spekuliert.
Europäische Union: Der Euro verteuert sich deutlich.
Tübingen-Bühl, 23.09.2008 - Peter Liehr
Islamabad, Pakistan: Die Suche nach Todesopfern nach dem vorgestern verübten, verheerenden Brandanschlag auf das Merriott-Hotel wird eingestellt. Fast 300 Zimmer des Hotels sind ausgebrannt. 53 Tote wurden gefunden, über 260 Menschen wurden verletzt. Sechs verletzte Deutsche befinden sich auf dem Heimweg, ein weiterer wird noch in Islamabad behandelt.
Großbritannien; Pakistan: Die British Airways setzt alle Flüge nach Pakistan vorübergehend aus, bis die Sicherheitslage geklärt ist.
Pakistan; USA: Im Grenzgebiet zu Afghanistan greift die pakistanische Armee zwei US-Helikopter an, die die pakistanische Grenze verletzt haben sollen.
China: 50 000 Kinder sind inzwischen aufgrund verseuchter Milchprodukte behandelt worden. Mindestens vier Kinder sind inzwischen gestorben. Auch in Produkten des Schweizer Lebensmittelriesen Nestlé ist inzwischen Melamin entdeckt worden, allerdings waren die Produkte nicht für Kleinkinder bestimmt. Insbesondere ärmere, auf billige und damit stark Melamin-gepanschte Milchprodukte angewiesene angewiesene chinesische Eltern bangen um ihre Kinder. Kliniken sind überfüllt mit zu untersuchenden Kindern und bangenden Eltern. Die Wut auf die Milchpanscher und auf die Aufsichtsbehörden ist vielfach groß im Land der Ein-Kind-Politik, das so den jeweils einzigen Nachwuchs der Familien in Lebensgefahr bringt.
Europäische Union; Deutschland: Chinesische Milchprodukte dürfen offiziell nicht in die Europäische Union und nach Deutschland importiert werden. Nach Foodwatch-Angaben gibt es jedoch Gefahren und Schwierigkeiten bzgl. illegaler Milchprodukte-Importe nach Osteuropa über osteuropäische Häfen.
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Tod des früheren rheinland-pfälzischen Innenministers Kurt Böckmann.
Tübingen-Bühl, 22.09.2008 - Peter Liehr
Tübingen-Bühl, Baden-Württemberg, Deutschland: Sichelhenke des Musikvereins Bühl.
Tübingen-Bühl, 22.09.2008 - Peter Liehr
Europäische Union: Autofreier Tag in zahlreichen europäischen Städten.
Tübingen-Bühl, 21.09.2008 - Peter Liehr
Ägypten: Entführung einer Reisegruppe.
Manchester, England, Großbritannien: Labour-Parteitag.
Tübingen-Bühl, 23.09.2008 - Peter Liehr
Welt; Vereinte Nationen: In einem gemeinsamen Brief fordern zahlreiche Schriftsteller aus verschiedenen Ländern UN-Generalsekretär Kofi Annan auf, sich für die Bildungschancen von Kindern auszusprechen. Unter den Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern befinden sich Gabi Hauptmann, Tanja Kinkel, Paul Maar und Henning Mankell.
Tübingen-Bühl, 23.09.2008 - Peter Liehr