Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf Meldungen der Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Kauhajoki, Finnland: Amoklauf an einer Berufsschule im südfinnischen Kauhajoki. Von mehreren Toten ist die Rede. Zunächst werden lediglich zehn Verletzte offiziell bestätigt. Das Gebäude gerät in Brand. Der 22-jährige Amokläufer, der sich, nachdem er im Keller der Schule wild um sich schoss und so zehn Menschen tötete, in den Kopf schießt, wird schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Er erliegt am Nachmittag seinen Verletzungen.
Tübingen-Bühl, 23.09.2008 - Peter Liehr
USA: Die Rettungssumme, die von Regierungsseite in das US-amerikanische Bankensystem gepumpt werden soll, wird mehr kosten als der gesamte bisherige Irakkrieg. Das Rettungspaket, das 3 000 US-Dollar Schulden pro Einwohner umfassen soll, wird heute vom Senat noch nicht bewilligt.
Tübingen-Bühl, 23.09.2008 und 24.09.2008 - Peter Liehr
Vereinte Nationen; New York City, USA; Iran; Frankreich: UN-Vollversammlung zum Auftakt der Sitzungsperiode. Im Mittelpunkt steht der Streit um das iranische Atomprogramm. Vor dem iranischen Präsidenten Ahmadinejad spricht der scheidende US-Präsident George W. Bush. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon kritisiert, dass man über die Finanzkrise spräche und nicht an diejenigen Staateen denke, in denen die Bevölkerung fast überhapt nichts zum Überleben habe. Ban Ki Moon pocht mit seiner Kritik auf dem eigentlichen Themenbereich der Vollversammlung: das Erreichen der Millenniumsziele. Die harsche Kritik richtet sich u.a. gegen die nach Tagesschau-Angaben reichlich gelangweilt abgespulte Rede von Noch-US-Präsident George W. Bush - seine letzte Rede vor der UN-Vollversammlung. Bush ruft darin die Staatengemeinschaft erneut zum Kampf gegen den internationalen Terror auf. Der französische Staatspräsident und derzeitige EU-Ratspräsident Nicolas Sarkozy plädiert für eine Vergrößerung des Weltsicherheitsrates und schlägt für kommenden November eine Konferenz zur weltweiten Finanzkrise vor.
Manchester, England, Großbritannien: Labour-Parteitag. Grundsatzrede von Premierminister Gordon Brown. Die Labour-Partei liegt in Umfragen deutlich hinter der konservativen Tory-Partei und hat seit Browns Amtübernahme eine Reihe schmerzlicher Wahlniederlagen hinnehmen müssen. Brown wirbt eindringlich um Geschlossenheit in der Labour-Partei. Kritikern hält er seine politische Erfahrung entgegen. Der Druck parteiinterner Widersacher reicht nicht zum Sturz des Premierministers, seine Rede überzeugt und führt zu großem Beifall.
Tübingen-Bühl, 23.09.2008 - Peter Liehr
Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich für einen Erhalt des VW-Gesetzes aus.
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Eröffnung der Fotografie-Messe Photokina.
Tübingen-Bühl, 23.09.2008 - Peter Liehr
Bad-Neuenahr, Deutschland: Tarifverhandlungen der Postbank-Beschäftigten.
Tübingen-Bühl, 24.09.2008 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland; Welt: Nach Transparency-International-Angaben - die Organisation stellt heute in Berlin ihren Welt-Korruptions-Index vor - ging die Korruption in Deutschland im Laufe des Jahres zurück. Am geringsten ist die Korruption dem Index zufolge in Dänemark und Schweden. Somalia, Irak und Myanmar hingegen schneiden am schlechtesten ab.
Oslo, Norwegen: Die Universität Oslo plant, tausende historische Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts aus ihrem Archiv zu verbrennen, darunter komplette Ausgaben seit Publikationsbeginn des jeweiligen Blattes. Sie seien seit langem nicht mehr eingesehen worden. Die Universität will auf ihre provozierende Ankündigung hin abwarten, ob sich andere Institutionen melden, die am Erhalt der Zeitungen Interesse haben und dafür aufkommen wollen.
Sudan; Ägypten; Deutschland: Auf den Aufenthaltsort der am Freitag entführten fünf deutschen Touristen gibt es Hinweise im Sudan in Grenznähe zu Ägypten.
Afghanistan: Attentat auf die Bundeswehr im Norden Afghanistans. Ein Attentäter sprengt sich nahe Kundus auf Höhe eines Bundeswehrkonvois in die Luft. Verletzt wird unter den Angegriffenen niemand, an den Fahrzeugen entsteht nur leichter Sachschaden.
Südafrika: Der Rücktritt von Südafrikas Präsident Mbeki zeitigt Folgen in Regierungskreisen. Elf Minister, darunter der Finanz- und der Verteidigungsminister, stellen - dem Willen der ANC-Führung zuwider - ihr Amt zur Verfügung.
Deutschland; USA; Irak: Das ZDF-Reportagemagazin "Frontl21" berichtet detailliert darüber, wie und in welchem Umfang die beiden deutschen Geheimdienstmitarbeiter, die sich während des Krieges im Irak vor Ort befanden, die US-Armee mit kriegswichtigen Informationen versorgten. Der Widerspruch zur einst vielfach wiederholten Zusicherung der ehemaligen rot-grünen Bundesregierung, Deutschland würde sich am Krieg im Irak nicht beteiligen, ist offensichtlich.
Tübingen-Bühl, 23.09.2008 - Peter Liehr