www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 15.01.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas

Israel; Deutschland; Gazastreifen, Palästina: Deutschlands Außenminister Frank Walter Steinmeier trifft sich zu Vermittlungsgesprächen im Gaza-Konflikt mit dem israelischen Ministerpräsidenten Shimon Peres.

Gazastreifen, Palästina; Israel: Gaza-Stadt wird in der Nacht von gestern auf heute durch Israel mit Raketen und Panzern beschossen. Seit Beginn des Kriegs zwischen Israel und der Hamas sollen augenblicklichen Angaben zufolge bis in die Morgenstunden im Gazastreifen über 1 000 Menschen ums Leben gekommen sein. Auf israelischer Seite kamen bislang 13 Soldaten zu Tode.

Gazastreifen, Palästina; Israel: Hunderte Patienten versuchen, aus dem durch Israel im weiteren Tagesverlauf offenbar mit Phosphorgranaten in Brand geschossenen El-Kuds-Krankenhaus zu entkommen. Angehörige versuchen, Patienten durch Fenster zu retten. Von zahlreichen Staaten wird der Angriff als nicht hinnehmbar bezeichnet. Auch Gebäude der palästinensischen Autonomiebehörde werden mit Phosphorbomben beschossen.

Deutschland

Folgen der internationalen Konjunkturkrise in Deutschland

Deutschland: Finanzminister Peer Steinbrück plant, gesetzlich festzulegen, dass die Hälfte aller künftigen Steuermehreinnahmen für die Tilgung der Schulden aus dem zweiten Konjunkturpaket genutzt werden müssen. Für das Konjunkturpaket werden voraussichtlich 20 Milliarden Euro neue Staatsschulden nötig. Insgesamt wird von einem Verschuldungsanstieg in Höhe von 50 bis 60 Milliarden Euro ausgegangen. Es wird davon ausgegangen, dass Deutschland im laufenden Jahr die EU-Stabilitätskriterien noch wird einhalten können. Danach ist eine Verletzung der Kriterien jedoch wahrscheinlich.

Deutschland: Durch einen gestrigen Brand in Norddeutschland ausgelöste Störungen im Bahnverkehr werden bis zum Morgen weitgehend behoben.

Berlin, Deutschland: Eröffnung der Grünen Woche. Zu der Landwirtschaftsmesse, auf der die russische Landwirtschaft besonders stark vertreten ist, wird u.a. der russische Premierminister Vladimir Putin erwartet.

Atommülllager Asse, Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland: Eine Kammer im Atomlager Asse, in der 6 000 Atommüllfässer lagern, droht, einzustürzen. Es besteht die Gefahr, dass die Fässer dabei beschädigt und durch eine Druckwelle Radioaktivität freigesetzt werden könnte. Vor der einsturzgefährdeten Kammer soll nun eine zusätzliche Sicherheitsbarriere aus Salzbeton gebaut werden.

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Eine neue Landebahn für den Rhein-Main-Flughafen kann ab sofort gebaut werden, Einsprüchen dagegen wird nicht stattgegeben. Die Menge der Passagiere sowie der Luftfracht ging, wie heute zeitgleich mitgeteilt wird, am Rhein-Main-Flughafen im vergangenen Jahr zurück.

Philippinen: Entführung dreier Rotkreuzmitarbeiter. Es wird vermutet, dass die islamistische Orgnisation Abu Sayaf mit der Entführung zu tun hat.

New York City, USA: Alle 150 Insassen überleben die Notwasserung eines Flugzeugs vom Typ Airbus 320 auf dem Hudson River. Das Flugzeug muss kurz nach dem Start auf dem Fluss notlanden und versinkt dort zunächst nur bis zu den Fenstern, wodurch allen Passagieren genügend Zeit bleibt, das Flugzeug zu verlassen. Ursache für die Notwasserung ist möglicherweise eine Kollision mit Vögeln, was die Triebwerke beschädigt haben könnte.

Welt: Der Ölpreis erreicht den niedrigsten Stand seit fünf Jahren.

Tübingen-Bühl, 15.01.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 15.01.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr