Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen der Heute-Nacht-Nachrichten im ZDF-Fernsehen in der Nacht auf morgen.
Vatikan; Deutschland: Zunehmende Kritik an Papst Benedikt XVI und seiner Rehabilitierung des zuvor exkommunizierten Bischof Williamson, der den Holocaust leugnete. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel es bedürfe einer Klarstellung des Papstes, wie dessen Stand gegenüber dem Judentum aussehe.
USA; Deutschland; Großbritannien: Treffen des deutschen Außenministers Frank Walter Steinmeier mit seiner neuen US- amerikanischen Amtskollegin Hillary Clinton. Die Außenpolitik und die Energiesicherheit zählen zu den Gesprächsthemen. Steinmeier ermuntert Clinton zu klaren Abrüstungsschritten. Außerdem hofft der deutsche Außenminister, dass sich die USA nicht wirtschaftlich abschotten. Clinton hebt die Angewiesenheit der USA auf Deutschland beim Afghanistan-Einsatz hervor. Steinmeier und Clinton konferieren insgesamt über zwei Stunden lang und damit viel länger als geplant über die Weltlage und treten danach vor die Presse. Steinmeier ist der zweite Außenminister, den Clinton empfängt. Am selben Tag, kurz vor dessen Besuch, empfing sie den britischen Außenminister Milliband.
Deutschland: Bahn-Chef Mehdorn teilt seinen Mitarbeitern brieflich mit, die massenhafte Überprüfung von Mitarbeiterdaten sei ein Fehler gewesen. Vor Fernsehkameras bedauert Mehdorn, dass Mitarbeiter den Eindruck erhalten haben können, ihr Unternehmen hege grundsätzliches Misstrauen ihnen gegenüber. Inzwischen wird gemeldet, bereits im Jahr 2005 habe es Überprüfungen von Mitarbeitern gegeben. Damals sollen alle Bahn-Mitarbeiter betroffen gewesen sein.
Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Erster Jahrestag des verheerenden, durch einen Schwelbrand ausgelösten Brandes in einem Ludwigshafener Wohnhaus.
Dresden, Sachsen, Deutschland: Rund 3 000 Beschäftigte des insolventen Chip-Herstellers Qimonda demonstrieren für den Erhalt ihres Unternehmens, das Ende Januar Konkurs anmelden musste.
Deutschland: Warnstreik im öffentlichen Dienst. 25 000 Angestellte der Länder legen die Arbeit nieder. In Nürnberg bricht der öffentliche Personennahverkehr zusammen.
Paris, Frankreich: Die Pariser Staatsanwaltschaft plädiert bzgl. des Terroranschlags auf der tunesischen Ferieninsel Djerba auf 30 Jahre Haft für den deutschen Angeklagten Christian G. Ihm wird die Bildung einer terroristischen Vereinigung zur Last gelegt.
Cambridge, England, Großbritannien; China: Ein Schuhwurf auf den chinesischen Regierungschef Wen Jabao während dessen Englandbesuch im britischen Cambridge sorgt bei der chinesischen Regierung für Empörung, beeinträchtigt deren Angaben nach das britisch-chinesische Verhältnis jedoch nicht.
Iran: Der erste selbstgebaute Satellit des Iran wird erfolgreich ins Weltall geschossen. Die Trägerrakete "Safir 2" sorgt in zahlreichen ausländischen Staaten für Beunruhigung, da sie, bestückt mit atomaren Sprengköpfen, auf beträchtliche Entfernungen ein Gefahrenpotential darstellen könnte.
Afghanistan: Afghanische Behörden nehmen den mutmaßlichen Drahtzieher des Anschlags nahe der deutschen Botschaft in Kabul am 17.01.2009 fest. Damals kamen neben einem Selbstmordattentäter fünf weitere Menschen zu Tode, etwa 30 wurden verletzt.
USA: Tom Daschle verzichtet auf den Kabinettsposten als Gesundheitsminister sowie auf das Amt als Sonderbeauftragter für Haushaltsdisziplin. Gründe für den von US-Präsident Obama bedauerten Rückzug Daschle liegen in Enthüllungen über Steuersünden von Kabinettsanwärtern.
Tübingen-Bühl, 04.02.2009 - Peter Liehr