Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Tübingen-Bühl, 06.02.2009 - Peter Liehr
Vatikan; Frankreich; Deutschland: Der Vatikan gesteht im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme des zuvor exkommunizierten, der umstrittenen konservativen Pius-Bruderschaft angehörenden Bischofs Williamson, der den Holocaust leugnete, gegenüber der französischen Zeitung La Croix Kommunikationspannen ein. Eine Kultur der Kommunikation müsse in der Kurie erst geschaffen werden, so die vatikanische Selbstkritik. Auch der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Robert Zollitsch kritisiert den mangelnden Kommunikationsfluss des Vatikan.
Tübingen-Bühl, 06.02.2009 - Peter Liehr
Kommunikationspannen also. Mir stellt sich die Frage, wie diese Selbstkritik zu interpretieren ist:
Tübingen-Bühl, 07.02.2009 - Peter Liehr
Israel; Gazastreifen, Palästina: Palästinensische Extremisten beschießen den Süden Israels mit einer Rakete. Sie schlägt in der Nähe eines Bauernhofes ein und richtet keinen Schaden an.
Paris, Frankreich: Der Deutsche Christian Ganczarski wird zu 18 Jahren Haft verurteilt. Ein französisches Schwurgericht sieht seine Beteiligung am Bombenattentat auf der Ferieninsel Djerba als erwiesen an. Bei dem Anschlag kamen 21 Menschen ums Leben, darunter 14 deutsche Touristen.
Tübingen-Bühl, 06.02.2009 - Peter Liehr
Deutschland: Der Energiekonzern RWE gibt zu, Wartungsarbeiten am Atomreaktor Biblis A in die Länge zu ziehen, weil sich dazu die Möglichkeit ergebe, den Reaktor bis 2010 laufen zu lassen. RWE spekuliert darauf, dass eine künftige, CDU-FDP-geführte Bundesregierung den Atomausstieg rückgängig machen könnte.
Deutschland: Erneuter Datenskandal. Private Daten von Arbeitslosen aus der Oberpfalz waren mehrere Tage lang ohne Passwort im Internet verfügbar.
Deutschland: Der Betriebsrat der Deutschen Bahn akzeptiert die Entschuldigung von Bahn-Chef Hartmut Mehdorn für die vergangenen Datenpannen.
Deutschland: Die Föderalismuskommission entscheidet, dass im Grundgesetz eine Schuldensperre eingerichtet werden soll.
Deutschland: Bund und Länder einigen sich darauf, von 2030 an keine neuen Schulden mehr zu machen.
Tübingen-Bühl, 06.02.2009 - Peter Liehr
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Übergriffe gegen Ausländerinnen in einem Linienbus im Rhein-Neckar-Raum. Ausländische Mädchen werden von Frauen bespuckt. Morgen werden zwei verdächtige Frauen von der Polizei ermittelt werden.
Tübingen-Bühl, 07.02.2009 - Peter Liehr
München, Bayern, Deutschland; Nordatlantikpakt: Eröffnung der 45. NATO-Sicherheitskonferenz. Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier drängt darauf, dass weltweit mehr für die Abrüstung getan werden müsse. Auch für die Rüstungskontrollen müsste mehr getan werden, so Steinmeier, der auf die Gefahren nuklearer Waffen-Altbestände der Atommächte verweist.
London, England, Großbritannien: Ein Gemälde von Ernst Richter wird in London zu einem Preis von 2,4 Millionen Euro versteigert.
Russland; Europäische Union: Spitzentreffen zwischen EU und Russland. Die EU und Russland wollen gemeinsam daran arbeiten, dass die Energieversorgung Europas sicherer werde. EU-Kommissionspräsident Barroso ermahnt Russland zu einer transparenteren Politik, um verloren gegangenes Vertrauen in der EU wieder zu gewinnen. Auch ein neues Kooperationsabkommen sowie die Wirtschaftskrise und der Klimawandel gehören zu den Gesprächsthemen.
Tübingen-Bühl, 06.02.2009 - Peter Liehr
Washington, USA: Nach ausgiebigen Verhandlungen wird das US-Konjunkturpaket in stark abgespeckter Form vom Senat gebilligt. Es umfasst nunmehr 780 Milliarden US-Dollar und damit rund 150 Milliarden US-Dollar weniger, als von Präsident Obama vorgesehen. Über 40 Prozent der Gelder sollen für Steuererleichterungen eingesetzt werden. Nur so kann die notwendige Zustimmung zweier oppositioneller Republikaner gewonnen werden. Die notwendige Stimmenmehrheit ist damit gewonnen, die Mehrheit der Republikaner lehnt das Paket jedoch weiterhin ab. Obamas Gegenkandidat bei der Präsidentschaftswahl John McCain verweist frustriert auf den Schuldenberg, der mit dem Konjunkturpaket aufgeworfen werden wird. Der heutige Senatsbeschluss muss noch einmal in den Vermittlungsausschuss, bevor das Konjunkturpaket verabschiedet werden kann.
Deutschland: Zum Vergleich: In Deutschland stehen derzeit 480 Milliarden Euro "Rettungsschirm" zur Verfügung, 80 Milliarden davon als Eigenkapitalzuschüsse für angeschlagene Geldinstitute.
Tübingen-Bühl, 07.02.2009 - Peter Liehr