Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Nordkorea; Vereinte Nationen: Nordkorea weist die Inspektoren der IAEA aus, lässt seine Atomanlagen nicht mehr kontrollieren und kündigt an, nukleare Testanlagen wieder in Betrieb zu nehmen. Das Land reagiert damit darauf, dass der UN-Sicherheitsrat den nordkoreanischen Start einer Langstreckenrakete als Waffentest verurteilte. Die nordkoreanische Regierung zeigt sich darüber brüskiert und entgegnet, man habe einen Satelliten ins All schießen wollen.
Brasilien: Eröffnung des Weltwirtschaftsforums für Lateinamerika in Brasilien.
Budapest, Ungarn: Nach der Wahl des neuen ungarischen Regierungschefs kommt es in Budapest zu Krawallen.
Berlin, Deutschland: Landwirtschaftsminister Aigner erlässt ein Anbauverbot für Gen-Mais. Die einzige in Deutschland zugelassene Gen-Mais-Sorte könnte möglicherweise die Umwelt schädigen, so Aigner. Die anderen Bundesministerien bewerten das Anbauverbot unterschiedlich. Kritische Töne kommen von Seiten des Bundeswirtschaftsministeriums.
Cleveland, Ohio, USA; Deutschland: Die geplante Auslieferung des mutmaßlichen NS-Verbrechers aus den USA an Deutschland wird von einem Berufungsgericht in Cleveland in letzter Minute gestoppt. Dem Betroffenen wird zur Last gelegt, während der Zeit des Nationalsozialismus als Wachmann im Lager Sobibor Beihilfe zur Ermordung polnischer Juden geleistet zu haben.
Los Angeles, Kalifornien, USA: Das 2002 verstorbene Bandmitglied der Beatles George Harrison erhält einen eigenen Stern auf dem Walk of Fame in Los Angeles.
Tübingen-Bühl, 14.04.2009 - Peter Liehr