www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 24.07.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Deutschland

Deutschland: Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Pfister bewertet die Übernahme von Porsche durch VW positiv. Porsche werde auch in Zukunft seine Identität bewahren und mit VW auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Ähnlich äußert sich der Porsche-Betriebsrat. Der Automobilexperte Dudenhöffer ist entgegengesetzter Ansicht. Porsche werde erhebliche Zugeständnisse machen müssen, nicht zuletzt bei der Zahl der Arbeitsplätze.

Deutschland: Die meisten Deutschen wünschen sich einer Verbraucherumfrage der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch zufolge die Ampelkennzeichnung auf Lebensmitteln. Verbraucherministerin Ilse Aigner möge sich auf EU-Ebene rasch dafür einsetzen, so die Verbraucherschutzorganisation.

Nachterstedt, Sachsen-Anhalt, Deutschland: Gedenkfeier für die drei Verschütteten, die beim Erdrutsch vor einer Woche nicht geborgen werden konnten.

Deutschland: Die Deutsche Rentenversicherung klagt nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung gegen die Deutsche Bank, die in einem Werbebrief einen Musterbrief mit Briefkopf der Deutschen Rentenversicherung in irreführender Weise geworben haben soll.

Deutschland: Der weitweite Marktanteil von Europas größtem Autokonzern VW stieg, wie heute gemeldet wird, im ersten Halbjahr um zwei Prozent. Insgesamt verkaufte das Unternehmen jedoch fünf Prozent weniger Fahrzeuge.

Deutschland: Mehrere tausend Erzieherinnen und Sozialarbeiter in Baden-Württemberg, Bayern und dem Saarland legen ihre Arbeit nieder. In München, am schwersten betroffen, werden 200 Kindertagesstätten bestreikt. Eine Einigung im Kindertagesstätten-Tarifstreit rückt nach Angaben von VerDi-Chef Bsirske jedoch näher.

Baden-Württemberg

Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Dem Freiburger Mediziner und ehemaligen Chef der Unfallchirurgie Friedel, dem mehrere Fehler bei Operationen zur Last gelegt werden, soll sein Professorentitel und seine ärztliche Zulassung entzogen werden.

Bruchsal, Baden-Württemberg, Deutschland: 3 1/2 Monaten nach dem NATO-Gipfel dankt Baden-Württembergs Landesinnenminister Heribert Rech den für die Sicherheit zuständigen Einsatzkräften. Ein Verkehrschaos sei ausgeblieben, so Rech.

Deutschland; Frankreich; Spanien; Belgien; Luxemburg; Großbritannien; Türkei; Nordatlantikpakt: Deutschland und sechs seiner NATO-Partner wollen den Milliardenauftrag für ein Airbus-Militärtransportflugzeug trotz Lieferverzögerungen aufgrund technischer Probleme nicht zurückziehen.

Europäische Union; USA: Die EU-Kommission erlaubt die Übernahme des US-Autokonzerns Chrysler durch Fiat.

Europäische Union: Immer mehr Menschen in Europa erkranken an der Schweinegrippe. Insgesamt gibt es rund 20 000 Fälle. Am stärksten ist der Anstieg in Deutschland. Weltweit haben sich rund 130 000 Menschen mit der Schweinegrippe angesteckt.

Kirgistan: Präsidentschaftswahl. Ein Sieg von Amtsinhaber Bakijew zeichnet sich ab.

Moskau, Russland: Russlands Präsident Medvedew versprach zwar, sich persönlich einzusetzen für die Aufklärung des Mordes an der Menschenrechtlerin Estemirova, der gestern bekannt gewordene Mord an dem Menschenrechtler Pulagin sorgt für erhebliche Skepsis. Weitaus mehr Menschenrechter als sonst gehen heute in Moskau auf die Straße, um für Aufklärung zu demonstrieren. An die russische Regierung gerichtete Rücktrittsforderungen werden laut.

Iran: Bei einem Flugzeugunglück kommen 17 Menschen ums Leben. Das Flugzeug gerät bei der Landung in Brand. 19 Menschen werden verletzt.

Tübingen-Bühl, 24.07.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 24.07.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr