Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
Paris, Frankreich: Auf dem Flughafen Orly gerät das rechte der beiden Triebwerke eines Verkehrsflugzeugs vom Typ Airbus A320 kurz vor dem Start in Brand. Die Passagiere werden über Notrutschen gerettet, einige verletzen sich dabei. Für das Flugzeug, das nach Alicante fliegen sollte, wird ein Ersatzflugzeug bereitgestellt. Einige der Passagiere weigern sich jedoch, an Bord zu gehen.
Moskau, Russland: Der Prozess zum Mord an der russischen Journalistin Anna Politkowskaja wird neu aufgerollt.
Iran: Irans Präsident Mahmud Ahmadinejad wird für seine zweite Amtszeit vereidigt. Die Vereidigung ist von Protesten begleitet. Sicherheitskräfte trennen Anhänger und Gegner Ahmadinejads voneinander. Es kommt angeblich zu mehreren Festnahmen. Die EU-Staaten sind sich in ihrem Umgang mit der Vereidigung uneins. Diplomatische Vertreter zahlreicher europäischer Staaten wohnten der Vereidigung bei.
Nordkorea; USA: Die zwei gestern aus nordkoreanischer Haft entlassenen US-amerikanischen Journalistinnen Ling und Li kehren gemeinsam mit Ex-US-Präsident Bill Clinton, der sich für ihre Begnadigung einsetzte, in die USA zurück. Die beiden Journalistinnen verbrachten einen Großteil ihrer Haft getrennt voneinander.
Afghanistan; Nordatlantikpakt: NATO-Generalsekretär Rasmussen sichert Afghanistan bei seinem Antrittsbesuch weitere Unterstützung durch das nordatlantische Bündnis zu.
Gomadingen, 05.08.2009 - Peter Liehr
Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland: Eine Arzthelferin infizierte sich in ihrem Urlaub auf Ibiza mit der Schweinegrippe und arbeitete danach, wie heute bestätigt wird, noch eine Woche weiter. Sie wandte sich nach ihrem Urlaub mit unbestimmten Beschwerden an ihren Hausarzt, der die Schweinegrippe-Erkrankung jedoch nicht erkannte und sie nicht krankschrieb. Die etwa 60 Patienten, mit der die junge Frau in Kontakt kam, sollen nun untersucht werden. Bislang wurden dabei keine Übertragungsfälle festgestellt.
Deutschland: Der Deutsche Fußballbund sagt angesichts der Schweinegrippe erstmals ein Fußballspiel ab, da mehrere Mitglieder einer Mannschaft an der Schweinegrippe erkrankt sind.
Deutschland: Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg plant eine Art staatliche Zwangsberatung und Zwangsverwaltung für insolvenzbedrohte Banken. Ziel sei es, zu verhindern, dass Banken erhebliche Risiken eingingen mit der Hoffnung, im Falle ihrer Insolvenz auf einfache Weise an Rettungsgelder aus der Steuergeldkasse zu gelangen.
Deutschland: Die verbliebenen 54 Filialen der insolventen Warenhauskette Hertie werden bis Monatsmitte geschlossen. Die Häuser sollen Mitte Oktober gereinigt zurückgegeben werden. Dann werden Mieter einziehen können, die das 15-Fache der bisher durch Hertie gezahlten Mieten bezahlen werden.
Deutschland: Binnen zwei Jahren hat sich die Zahl derjenigen, die unterstützend zu ihrer Arbeitsstelle Hartz IV beziehen, mehr als verdoppelt.
Deutschland: Das Bundeskabinett billigt eine Verordnung zu Steuerhinterziehung im Ausland. Demnach sollen über die schwarze Liste Steuerflucht begünstigender Staaten das Wirtschafts-, das Finanz- und das Außenministerium gemeinsam entscheiden und nicht, wie zunächst geplant, nur das Finanzministerium.
Gomadingen, 05.08.2009 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner setzt im Bundestagswahlkampf auf den von der CDU und der FDP favorisierten Ausstieg aus dem Ausstieg aus der friedlichen Atomkraftnutzung.
Gomadingen, 06.08.2009 - Peter Liehr
Deutschland; Indischer Ozean: Kritik an der Zahlung von Lösegeld für die Freilassung des von Piraten gekaperten deutschen Frachtschiffs Hansa Stavanger wird laut.
Gomadingen, 05.08.2009 - Peter Liehr
Manila, Philippinen: Beisetzung der verstorbenen ehemaligen Staatspräsidentin Corazon Aquino.
Gomadingen, 06.08.2009 - Peter Liehr