www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 10.08.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Tübingen-Bühl, 10.08.2009 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Die deutsche Polizeigewerkschaft kritisiert die Forderung von Verteidigungsminister Jung nach einer Verfassungsänderung, die ermöglichen soll, dass die Bundeswehr bei der Geiselbefreiung auf gekaperten Schiffen eingesetzt werden kann.

Deutschland: Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner präsentiert ein bundesweit einheitliches Logo "Ohne Gentechnik". Ein noch zu gründender Verein der Lebensmittelindustrie soll das Logo vergeben. Die Aussagekraft des Logos ist jedoch schwach. So gelten Schweine, die lediglich vier Monate ohne gentechnisch veränderte Futtermittel gefüttert wurden, als gentechnikfrei. Bei Legehennen sind gentechnisch verändere Arzneizusätze lediglich vier Wochen vor Verkauf nicht mehr zugelassen.

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Das Oberlandesgericht Düsseldorf setzt am Vormittag die Vernehmungen der vier Hauptangeklagten der so genannten "Sauerland-Gruppe" fort. Ein umfassendes Geständnis zumindest eines der Angeklagten wird erwartet und erfolgt auch, der Umfang des Geständnisses verblüfft. Hauptziel der Gruppe sei es gewesen, Anschläge auf US-Einheiten zu verüben, so der Anführer der Gruppe. Damit habe auch Druck auf Deutschland ausgeübt werden sollen, seine Truppen aus Afghanistan abzuziehen.

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Welt: Beginn von Beratungen zur Erstellung eines Kyoto-Nachfolgeabkommen. Zahlreiche Delegierte aus aller Welt finden sich in Bonn ein.

Tübingen-Bühl, 10.08.2009 - Peter Liehr

Talmessing / Nürnberg, Bayern, Deutschland: Ein dreijähriges Mädchen aus Talmessing im Landkreis Rot verhungert aufgrund von Vernachlässigung durch die Eltern in einer Nürnberger Klinik. Vorgestern verständigten die Eltern den Notarzt.

Tübingen-Bühl, 12.08.2009 - Peter Liehr

Guadalajara, Mexiko; USA: US-Präsident Barack Obama fordert auf dem Nordamerika-Gipfel im mexikanischen Guadalajara die Regierung Mexikos zur Einhaltung der Menschenrechte bei der Drogenfahndung auf. Obama reagiert damit offensichtlich auf Vorwürfe, die mexikanische Polizei setze geheimgehaltene Tötungen bei der Bekämpfung des Drogenhandels ein.

Chino, Kalifornien, USA: Ende einer seit Samstag andauernden Gefängnisrevolte in Chino nahe Los Angeles. Über 250 Menschen werden verletzt.

Irak: Mindestens 47 Menschen werden bei mehreren Anschlägen im Irak getötet, 250 weitere werden verletzt. Zwei der zumeist mit Autobomben verübten Attentate werden in und um Mossul verübt. Dort explodieren zwei mit Sprengstoff beladene Lastwagen. In der Hauptstadt Bagdad werden v.a. Tagelöhner Opfer zweier Anschläge. Sowohl in Mossul als auch in Bagdad richten sich die Attentate vorwiegend gegen Schiiten. Seit Juni kamen im Irak bei Anschlägen über 470 Menschen um.

Iran

Frankreich; Iran: Die französische Regierung dringt auf die Freilassung der im Iran inhaftierten Sprachlehrerin Clothilde Reiss. Ihr wird vorgeworfen, nach der umstrittenen Präsidentenwahl zu Protesten aufgerufen zu haben.

Iran: Die Vergewaltigung von nach der umstrittenen Präsidentenwahl Inhaftierten sorgt für Diskussionen sowie für Entlassungen verantwortlicher Gefängnisaufseher.

Japan: Ein schwerer Taifun zerstört zahlreiche Häuser. Mindestens 13 Menschen kommen zu Tode.

Taiwan; China: Ein schwerer Taifun sorgt in Japan und China für Verwüstungen. In Taiwan begräbt ein durch die Regenmassen ausgelöster Erdrutsch hunderte Häuser unter sich. Eine ganze Grundschule soll darunter begraben worden sein. In China werden 1 Million Menschen evakuiert. Mindestens drei Menschen kommen ums Leben.

Indischer Ozean; Somalia; Italien: Somalische Piraten geben ein vor vier Monaten gekapertes italienisches Schiff wieder frei.

Tübingen-Bühl, 10.08.2009 - Peter Liehr

Tschetschenien, Russland: Die Leiterin der Hilfsorganisation "Rettet die Generationen", die u.a. auch im Auftrag des UN-Kinderhilfswerks UNICEF Kindern hilft, die durch Minen verletzt wurden, und ihr Ehemann werden am Vormittag von vermummten Bewaffneten aus ihrem Büro verschleppt. Morgen wird ihre Ermordung bekannt werden.

Slowakei: Schweres Grubenunglück. Bei den Rettungsarbeiten kommt es zu einer Explosion in rund 330 Metern Tiefe, was den Umfang der Katastrophe vervielfacht. Die Zahl der Toten ist groß.

Tübingen-Bühl, 11.08.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 10.08.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr