Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 28.01.2011 - Peter Liehr
Ägypten: In Ägypten werden des Morgens mehrere Oppositionspolitiker festgenommen, darunter Anführer der verbotenen Muslimbrüderschaft. Durch Einschüchterungen versucht die Regierung, die Protestierenden einzuschüchtern. Sondereinheiten der Polizei gehen in Stellung, Panzer fahren auf. Bei Konfrontationen zwischen Polizei und Demonstrierenden kommt es zu Toten und Verletzten. Der Zugang zum Internet sowie SMS-Dienste für Mobiltelefone werden gestört. Die Demonstrierenden wollen dennoch weitere Großdemonstrationen durchführen. An der heutigen will Ex-IAEA-Chef und Friedensnobelpreisträger El Baradei teilnehmen, der Ägyptens Präsident Hosni Mubarak zum Rücktritt aufforderte und sich an die Spitze der Protestbewegung stellen möchte. El Baradei wird jedoch, als er eine Moschee verlassen will, festgenommen und unter Hausarrest gestellt. Zahlreiche Menschen, die es sich leisten können, beginnen, Ägypten zu verlassen.
Rottenburg am Neckar, 28.01.2011, 29.01.2011 und 30.01.2011 - Peter Liehr
Kairo, Ägypten: Einbruch und Diebstahl im Ägyptischen Museum. Hintergrund ist der Umstand, dass angesichts der Proteste gegen die Regierung alle Sicherheitskräfte zu anderen Aufgaben heran- und damit von der Bewachung des Museums abgezogen wurden.
Rottenburg am Neckar, 15.02.2011 - Peter Liehr
Südkorea; Nordkorea: Südkorea weist einen nordkoreanischen Vorschlag zurück, Gespräche auf parlamentarischer Ebene durchzuführen. Der Vorschlag sei nicht ernst genug. Stattdessen wolle man Militärgespräche führen. Das nordkoreanische Atomprogramm müsse beendet werden.
Baikonur, Kasachstan; Erdumlaufbahn: Vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur startet ein umbemannter Progress-Raumtransporter zur Internationalen Raumstation ISS, wo er am Sonntag andocken soll. 2,7 Tonnen Nachschub, darunter Lebensmittel und Wasser sowie wissenschaftliche Apparaturen und Ersatzteile sind an Bord.
Rottenburg am Neckar, 28.01.2011 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland; Afghanistan: Verlängerung des Bundeswehrmandats in Afghanistan bis 31.01.2012 durch den Deutschen Bundestag. Ein konkreter Abzugstermin wird nicht beschlossen. Die Zahl der Soldaten soll auf eine Obergrenze 5 350 Soldaten gedeckelt werden. Die Kosten für das Haushaltsjahr 2011 werden auf ungefähr 1 Milliarde Euro veranschlagt.
Rottenburg am Neckar, 27.01.2011 und 28.01.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Der Wehrbeauftragte des Bundestags Königshaus warnt vor voreiligen Schließungen von Bundeswehrstandortern und regt an, die bisherigen Standorte mit weniter Personal weiter zu betreiben. So bleibe die Bundeswehr in der Fläche präsent. Außerdem sei es derzeit schwierig, Standorte zu verkaufen.
Deutschland: Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland plädiert dafür, die Muslime in den Kampf gegen den Terror einzubeziehen. Deren Mehrheit sei gut integriert. Die Muslime in Deutschland seien Teil der Lösung des Terrorismus und nicht das Problem.
Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Staatsanwaltschaft Koblenz erhebt Anklage gegen acht Mitarbeiter des rechtsextremistischen "Widerstandsradios", eines Internet-Radios, das von Juli 2009 bis Dezember 2010 sendete. Ihnen wird Volksverhetzung und die Bildung einer kriminellen Vereinigung zur Last gelegt.
Rottenburg am Neckar, 28.01.2011 - Peter Liehr
Uxuaia, Argentinien; Deutschland: In Uxuaia treffen Mitglieder der Marine ein, um die Vorgänge auf dem Segelschulschiff Gorch Fock zu untersuchen. Sie wollen klären, in wieweit Vorwürfe zutreffen, denen zufolge die Stammbesatzung Offiziersanwärter schikaniert und genötigt habe. Auch die Umstände des Todes einer aus der Takelage gestürzten Offiziersanwärterin sollen untersucht werden.
Davos, Schweiz; Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel reist zum Davoser Weltwirtschaftsforum.
Rottenburg am Neckar, 28.01.2011 - Peter Liehr