Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Welt: Elfter internationaler Tag der Muttersprachen.
Libyen: Die Auseinandersetzungen zwischen Regierungsgegnern und der Gaddhafi-Regierung gewinnen an Schärfe. Protestierende setzen mehrer Polizeireviere und ein Regierungsgebäude in Brand, bei dem es sich offenbar um das Haus des Volkes handelt, in dem üblicherweise das Parlament tagt. Das Gebäude eines staatlichen Radio- und Fernsehsenders wird verwüstet. Der Sohn von Machthaber Gaddhafi kündigt Reformen an und warnt gleichzeitig vor einem Bürgerkrieg. Angeblich soll der libysche Justizminister zurückgetreten sein, mutmaßlich aus Protest gegen das gewaltsame Regierungsvorgehen gegen Demonstranten.
Deutschland; Libyen: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel verurteilt das gewaltsame Vorgehen in Libyen scharf. Bezug genommen wird vom Bundeskanzleramt auf Berichte, denen zufolge Scharfschützen gegen Oppositionelle eingesetzt worden seien. Die Bundesregierung appelliert an Regierung und Opposition in Libyen, den Dialog miteinander zu suchen. Das Auswärtige Amt Deutschlands warnt vor Reisen in den Osten Libyens. Allen Deutschen, die sich in Libyen aufhalten, wird die Ausreise empfohlen. Libyen ist derzeit drittwichtigster Öllieferant Deutschlands.
Libyen; Welt: Die Proteste in Libyen sorgen für einen Anstieg der Ölpreise. Der britische Ölkonzern BP beginnt damit, Familienangehörige aus Libyen abzuziehen, und kündigt an, auf weitere Testbohrungen bis auf weiteres zu verzichten. Auch der österreichische Ölkonzern OMV holt sein Personal nach Österreich zurück.
Europäische Union; Libyen: Auf EU-Ebene wird über Evakuierungsmaßnahmen für in Libyen befindliche EU-Bürger diskutiert. Portugal und Österreich schicken zur Durchführung solcher Maßnahmen erste Flugzeuge nach Libyen.
Türkei; Libyen: Einem türkischen Flugzeug, das türkische Staatsbürger aus Libyen ausfliegen soll, wird die Landung in Libyen verweigert. Es muss unverrichteter Dinge in die Türkei zurückfliegen. Die Türkei schickt daraufhin ein militärisch eskortiertes Passagierschiff Richtung Libyen.
Manama, Bahrain: Das im März in Bahrain geplante Formel-1-Auftaktrennen wird aufgrund der Bevölkerungs-Proteste gegen die Regierung abgesagt. Es handelt sich um das erste Mal, dass ein Formel-1-Autorennen aus politischen Gründen abgesagt wird.
Sanaa, Jemen: Tausende Menschen demonstrieren in Jemens Hauptstadt Sanaa und fordern auf Transparenten einen gesellschaftlichen Wandel sowie den Rücktritt von Präsident Saleh.
Aden, Jemen: Ein Demonstrant wird nach Krankenhausangaben durch Schüsse von Sicherheitskräften getötet.
Lampedusa, Italien: Zahlreiche Bootsflüchtlinge erreichen die Insel Lampedusa. Der Großteil der Fliehenden stammt aus Tunesien.
Imam Sahib, Provinz Kundus, Afghanistan: In Imam Sahib nahe Kundus werden bei einem Selbstmordanschlag in einem Verwaltungsgebäude mindestens 25 Menschen getötet. In anderen Berichten ist von 50 Getöteten die Rede. In dem Verwaltungsgebäude stehen zum Zeitpunkt des Attentats Menschen Schlange, die beantragte Ausweise abholen wollen. Es handelt sich um den schwersten Selbstmordanschlag seit langem.
Masar-i-Sharif, Afghanistan: Trauerfeier für die drei am vergangenen Freitag getöteten Bundeswehrsoldaten im Bundeswehrfeldlager von Masar-i-Sharif. Die Särge werden nach der von Totenstille gekennzeichneten Zeremonie ausgeflogen.
Deutschland: Mögliche für heute angesetzte Lokführer-Warnstreiks bleiben aus.
Deutschland: Letztmals vor Auslaufen der Wehrpflicht legen Rekruten ihr Gelöbnis ab. Vom nächsten Einberufungstermin Anfang März an plant die Bundeswehr, nur noch Freiwillige einzuziehen.
Berlin, Deutschland: Einigung im Streit um die Hartz-IV-Reform. Regierungskoalition und Opposition einigen sich in der Nacht von gestern auf heute darauf, den Regelsatz in zwei Schritten um insgesamt 8 Euro anzuheben. Die Grünen halten den gefundenen Kompromiss für verfassungswidrig.
Berlin, Deutschland: SPD und Grünen planen, die Plagiatsvorwürfe gegen Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg in dieser Woche zum Thema im Bundestag zu machen.
Wilhelmshaven, Niedersachsen, Deutschland: Die Bundeswehr-Fregatte "Niedersachsen" läuft in Wilhelmshaven im Rahmen des EU-Geführten Anti-Piraten-Einsatzes "Atalanta" Richtung Horn von Afrika aus.
Friedrichshafen, Baden-Württemberg, Deutschland: Die private Zeppelin-Universität Friedrichshafen wird mit einem Hauptpreis des Wettbewerbs "Mehr als Forschung und Lehre" ausgezeichnet. Das soziale Konzept der Universität, deren Studierende sich bei der Bahnhofsmission, in Krankenhäusern und in Altenheimen engagieren, wird damit gewürdigt.
China: Nach einer Aufforderung zu einer "Jasmin-Revolution" nach derzeitigen Vorbildern in der Arabischen Welt kommt es zu Festnahmen und Hausdurchsuchungen. Ein Anwalt kehrt von einer Vorladung bei den Behörden nicht mehr nach Hause zurück. Seine Frau berichtet von Beamten, von denen sie daraufhin zu Hause aufgesucht wurde und die Computer und ein Faxgerät mitnahmen. In Shanghai wird eine Menschenansammlung streng von Polizei in Zivil und in Uniform überwacht. In Peking nimmt die Polizei mehrere Menschen fest, als jemand Jasmin auf die Straße wirft.
Rottenburg am Neckar, 21.02.2011 - Peter Liehr