www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 14.03.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen des Online-Portals 20 Minuten, der Süddeutschen Zeitung und von Radio Deutschlandfunk.

Das Sendai-Erdbeben und seine Folgen

Japan

Fukushina, Japan: Erneut kommt es in einem der Atomkraftwerke zu einer Wasserstoffexplosion. Es handelt sich um den Reaktorblock 3 eines der beiden Großkraftwerke. Elf Menschen werden bei der Explosion verletzt. Der Reaktorkern wird Medienangaben zufolge nicht zerstört, nach IAEA-Angaben sind die Sicherheitsbehälter der drei schadhaften Reaktoren noch intakt. Die Kühlung macht jedoch weiterhin Probleme. Im zweiten Reaktorblock sollen die Brennstäbe völlig frei liegen.

Japan: Der japanische Außenminister bittet um Unterstützung zum Kampf gegen einen drohenden Super-GAU. Die Hilfe soll unter japanischer Federführung koordiniert werden.

Japan: Die Zahl der bislang feststehenden Toten aufgrund der Erbeben- und Tsunami-Katastrophe liegt augenblicklich bei 5 000. 10 000 Menschen werden noch vermisst. 500 000 weitere sind halbwegs wohlauf und in Notunterkünften untergebracht.

Rottenburg am Neckar, 14.03.2011 - Peter Liehr

Japan; Deutschland: Der deutsche Autohersteller Daimler zieht seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Japan ab.

Rottenburg am Neckar, 15.03.2011 - Peter Liehr

Deutschland: Demonstration von Atomkraftgegnern vor dem Bundeskanzleramt in Berlin angesichts der Atomkatastrophe in Japan. Auch in zahlreichen weiteren größeren und kleineren deutschen Städten werden abends Mahnwachen abgehalten. Bundeskanzlerin Angela Merkel schließt eine Rückkehr zu von der rot-grünen Regierung angestrebten Atomausstieg aus, will jedoch in Reaktion auf die Atomkatastrophe in Japan die Laufzeitverlängerung um drei Monate aussetzen. In diesem Zusammenhang soll nach Angaben des bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer das bayrische Atomkraftwerk Isar 1 abgeschaltet werden, da es, so Seehofer, einem Flugzeugabsturz nicht standhalten würde. Auch ein Abschaltung des baden-württembergischen Atomkraftwerks Neckarwestheim wird erwogen.

Rottenburg am Neckar, 14.03.2011 - Peter Liehr

Irak: Schwerer Selbstmordanschlag. Der Attentäter fährt einen sprengstoffbeladenen Lastwagen in einen Armeestützpunkt und bringt ihn zur Explosion.

Dharamsala, Indien; Tibet: Das tibetische Exilparlament in Dharamsala berät über das Rücktrittsersuchen des Dalai Lama. Eine Verfassungsänderung soll vorbereitet werden.

Russland: Kommunalwahlen. Die Regierungspartei "Einiges Russland" geht als klarer Sieger aus den Wahlen hervor. Die Opposition erhebt Manipulationsvorwürfe.

Libyen

Libyen: Den Aufständischen gelingt es offenbar, den Vormarsch der Regierungstruppen im Osten des Landes aufzuhalten, die Stadt Brega zurückzuerobern und hunderte Regierungssoldaten festzunehmen.

Bengasi, Libyen; Europäische Union: Die EU entsendet eine Delegation in die von Aufständischen besetzte libysche Stadt Bengasi, um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen und Gespräche zu führen.

Rottenburg am Neckar, 14.03.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 14.03.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr