www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 30.03.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Deutschland

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke streben eine Aufstockung ihrer Anteile am Energiekonzern EnBW von rund 45 Prozent auf 50,1 Prozent an.

Deutschland: Die Lokführergewerkschaft GDL erhöht den Druck auf private Schienenverkehrsanbieter. 22 Regionalbahnen werden ab kommender Nacht 47 Stunden lang bestreikt.

Libyen

Libyen: Die libyschen Oppositionellen ziehen sich aus Raslanouf sowie aus dem Ölhafen Brega zurück. Der Druck der libyschen Streitkräfte gegen die Regierungskritiker ist nach wie vor groß. Die Weltgemeinschaft ist sich indessen uneins, ob sie die Oppositionsbewegung mit Waffen beliefern solle oder nicht.

Libyen; London, England, Großbritannien: Libyens Außenminister Kusar setzt sich nach einer Rücktrittserklärung nach London ab. Er spricht sich gegen die Angriffe gegen die Zivilbevölkerung aus und will nicht mehr die libysche Regierung repräsentieren.

Itate, Provinz Fukushima, Japan: Die Behörden raten dazu, die 7 000 Einwohner umfassende Stadt Itate nahe dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zu räumen. Die Strahlung ist dort stark angestiegen.

Basel, Schweiz: Diebe erbeuten auf der Basler Schmuckmesse vier Diamanten im Wert von mehreren Millionen Euro. Sie entwenden die wertvollen Stücke aus einer Vitrine.

Syrien: Rede von Syriens Staatschef Assad. Assad bezeichnet die Proteste gegen die Regierung als von ausländischen Interessen gesteuert. Bevor diese Welle nicht vorüber sei, könnten keine Reformen eingeleitet werden. Die US-Regierung äußert Enttäuschung angesichts der Rede. Assad sei hinter den Forderungen der syrischen Bevölkerung zurückgeblieben. In Syrien selbst werden in Reaktion auf die Rede weitere Proteste angekündigt.

Elfenbeinküste; Vereinte Nationen: Der UN-Sicherheitsrat verhängt den an seinem Amt festhaltenden, abgewählten Präsidenten der Elfenbeinküste Bakbo.

USA: Das US-amerikanische Programm zur Bankenrettung erreicht erstmals die Gewinnzone.

Rottenburg am Neckar, 30.03.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 30.03.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr