Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Tokyo, Japan: Rund 5 000 Menschen demonstrieren gegen die Atomenergie.
Island: Die isländischen Bürger lehnen es in einem Referendum ein weiteres Mal ab, dass Großbritannien und die Niederlande für die Geldausfälle beim Zusammenbruch des isländischen Bankensystems entschädigt werden sollen, die ihrerseits bereits ihre betroffenen Bürgerinnen und Bürger für Ausfälle entschädigt haben.
Deutschland: Etwa 50 Kreisvorsitzende der Partei Die Linke kritisieren in einem Brief den Kurs der Bundesvorsitzenden Lötzsch und Ernst.
Palästina; Israel: Entspannungs-Anzeichen im Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Israel bietet eine Waffenruhe an, sollte von dortiger Seite der Beschuss Israels eingestellt werden. Die Hamas erwidert das Angebot mit der Aussage, man werde Ruhe mit Ruhe erwidern. Die Arabische Liga fordert eine Flugverbotszone über dem Gazastreifen. Ziel sei es, der israelischen Luftwaffe das Überfliegen des Gazastreifens zu verbieten. Der Antrag werde bei den Vereinten Nationen vorgebracht werden.
Peru: Präsidentschaftswahl. Rund 20 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. Mit einer Stichwahl wird gerechnet. Aufgrund der Vorgaben der Verfassung kann der Amtsinhaber nicht mehr antreten.
Libyen; Afrikanische Union: Fünf afrikanische Spitzenpolitiker reisen im Auftrag der Afrikanischen Union nach Libyen, um dort mit Vertretern des Regimes Gaddhafi sowie mit den Regierungsgegnern Gespräche zu führen. Angeführt wird die Delegation durch den südafrikanischen Präsidenten.
Ashdabia, Libyen: Auf die von Rebellen gehaltene Stadt Ashdabia sollen die Einheiten des Regimes weiter vorgerückt sein.
Libyen; Nordatlantikpakt 25 Panzer des Regimes sollen NATO-Angaben zufolge durch Luftangriffe zerstört worden sein.
Europäische Union: Besorgnis über die ansteigenden Flüchtlingsmengen aus Nordafrika. 22 000 Flüchtlinge des Libyenkriegs und aus Tunesien sind inzwischen nach Italien und Malta gelangt. Italien will eine EU-Verordnung in Kraft setzen, der zufolge Flüchtlinge nach festgelegtem Proporz auf die EU-Staaten verteilt werden sollen. Dies wird von anderen EU-Staaten abgelehnt. Italien kündigt andernfalls an, den Flüchtlingen Visa in andere EU-Staaten auszustellen. Von deutscher Seite wird für diesen Fall eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze angekündigt.
Ägypten: Ägyptens Ex-Staatschef Mubarak streitet es ab, Vermögen im Ausland zu besitzen. Er habe keinerlei Konten oder Immobilien im Ausland und wolle mit der Staatsanwaltschaft in dieser Sache zusammenarbeiten. Die Behauptung, er sei korrupt, beruhe auf einer Diffamierungskampagne.
Rottenburg am Neckar, 10.04.2011 - Peter Liehr
Barcelona, Katalonien, Spanien: Volksabstimmung der Bewohnerinnen und Bewohner über eine Unabhängigkeit Kataloniens. Solche Abstimmungen gab es bereits in zahlreichen anderen katalanischen Städten und Gemeinden.
Rottenburg am Neckar, 08.04.2011 - Peter Liehr