Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Deutschland: Fortsetzung des vorgestern begonnenen Lokführerstreik bei denjenigen Konkurrenzunternehmen der Deutschen Bahn, mit denen noch keine Tarifeinigung getroffen wurde und mit denen keine konstruktive Verhandlungen seitens der Lokführergewerkschaft GDL im Gange sind.
Baden-Württemberg, Deutschland: SPD und Grüne stimmen ihr Vorgehen in Bezug auf das umstrittene Bahnbauprojekt "Stuttgart 21" ab.
Kiew, Ukraine; Welt; Vereinte Nationen: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon eröffnet in Kiew 25 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl eine internationale Konferenz zu Fragen der zivilen Nutzung der Kernenergie. Insbesondere Sicherheitsfragen sollen angesichts der derzeitigen Atomkatastrophe in Japan behandelt werden.
Tschernobyl, Ukraine: Die Internationale Atomenergieagentur spricht sich für die weitere Nutzung der Nuklearenergie aus. IAEA-Chef Amano äußert sich dahingehend bei einem Besuch des zerstörten Atomkraftwerks Tschernobyl. Auch UN-Generalsekretär Ban Ki Moon nimmt an dem Besuch des Katastrophenreaktors teil.
Nigeria: Zehntausende Menschen sind inzwischen aufgrund der nach der Präsidentschaftswahl ausgebrochenen Unruhen auf der Flucht. In mehreren nordnigerianischen Städten werden Ausgangssperren verhängt.
Europäische Union: Die 27 EU-Kommissionsmitglieder erlegen sich strengere Regeln zur Vermeidung von Amtsmissbrauch auf. Mitgliedern der EU-Kommission ist es fortan verboten, den Partner oder direkte Familienmitglieder in ihren Büros anzustellen. Außerdem müssen sie fortan nach dem Ausscheiden aus dem Amt die Kommission 18 statt bislang nur zwölf Monat lang über ihre beruflichen Folgetätigkeiten informieren.
USA; Welt: Der Internationale Währungsfonds (IWF) äußert Bedenken angesichts der Finanzpolitik der USA. Es sei nicht absehbar, wie das riesige Haushaltsdefizit der USA reduziert werden kann. Auch sei die ideologische Kluft zwischen Republikanern und Demokraten in Haushaltsfragen immens.
Wien, Österreich; Bagdad, Irak: Die Lufthansa-Tochterfluggesellschaft Austrian Airlines will von Juni an nach über 20 Jahren wieder eine Direktflugverbindung von Wien nach Bagdad aufnehmen.
Misrata, Libyen: Flüchtlinge beschreiben die Lage in Misrata als unerträglich.
Syrien: Proteste in mehreren syrischen Städten gegen Präsident Assad.
Rottenburg am Neckar, 20.04.2011 - Peter Liehr
Buenos Aires, Argentinien: Eröffnung der Buchmesse von Buenos Aires. Die Buchmesse wird von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa eröffnet. Der Eröffnungsredner ist umstritten, einerseits als Vertreter der politischen Rechten, andererseits als scharfer Kritiker der regierenden Peronisten, darunter Präsidentin Christina Kirchner und ihr verstorbener Ehemann, Ex-Präsident Nestor Kirchner. Christina Kirchner wies im Vorfeld Vorschläge aus ihrer Partei, Mario Vargas Llosa von der Buchmesse auszuladen, zurück und verwies auf die Meinungsfreiheit, die gewährt bleiben müsse.
Rottenburg am Neckar, 10.03.2011 - Peter Liehr