Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Kuba: Ende eines wichtigen Parteitags der Kommunistischen Partei. Fidel Castro überträgt sämtliche seiner Machtpositionen auf seinen Bruder Raoul Castro, der die Staatsfinanzen zu sanieren und Kuba aus seiner finanziellen Krise herausführen will. Zu diesem Zweck soll Marktwirtschaft in kleinem Umfang ermöglicht werden. Selbstständigkeit und Kleinunternehmertum sollen gefördert werden. Raoul Castro plant, damit den Kommunismus zu modernisieren und niemals eine Rückkehr zum Kapitalismus zuzulassen.
Damaskus, Syrien: Die syrische Regierung beschließt, nach nahezu 50 Jahren die Notstandsgesetze aufzuheben.
Kiew, Ukraine; Welt: Internationale Geberkonferenz für Tschernobyl in Kiew. Mit den eingeworbenen Geldern soll eine neue Schutzhülle für den havarierten Reaktor bezahlt werden.
Libyen: Aufständische in Misrata fordern den Einsatz internationaler Bodentruppen gegen die Truppen des Gaddhafi-Regimes.
Jemen: Mehrere Menschen werden bei Protesten gegen Präsident Saleh getötet. In Sanaa werden drei Menschen getötet und über 100 verletzt, als Regierungstruppen in eine Menschenmenge Demonstrierender schießen.
Gazastreifen, Palästina: Zwei der mutmaßlichen Mörder eines italienischen Pro-Hamas-Aktivisten (vgl. 15.04.2011) kommen heute in einem Feuergefecht untereinander bzw. mit Polizisten zu Tode.
Deutschland: Fortsetzung des gestern begonnenen Lokführerstreik bei denjenigen Konkurrenzunternehmen der Deutschen Bahn, mit denen noch keine Tarifeinigung getroffen wurde und mit denen keine konstruktive Verhandlungen seitens der Lokführergewerkschaft GDL im Gange sind.
Rottenburg am Neckar, 19.04.2011 - Peter Liehr
Ägypten: Ägyptens Ex-Präsident Hosni Mubarak und seine Söhne sollen heute erstmals vor Gericht erscheinen.
Rottenburg am Neckar, 13.04.2011 - Peter Liehr