www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 25.04.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk, SWR 1 und SWR 2.

Katholisch- und protestantisch-christlicher Kulturkreis: Ostermontag.

Japan: Beginn einer erneuten Suchaktion nach Toten, die infolge des Erdbebens und des Tsunamis vom 11.03.2011 ums Leben kamen. Nach wie vor gelten 12 000 Menschen als vermisst. Von rund 26 000 Getöteten wird ausgegangen. 14 300 Tote wurden bislang offiziell bestätigt.

Rottenburg am Neckar, 25.04.2011 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Mehrere 100 000 Menschen beteiligen sich an den diesjährigen Ostermärschen und fordern einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie. Allein vor den Kernkraftwerken Neckarwestheim versammeln sich 8 000, vor Philippsburg 3 000 Menschen. Am Hochrhein, in Weil am Rhein, wird die Abschaltung des französischen Atomkraftwerks Fessenheim gefordert.

Rottenburg am Neckar, 25.04.2011 - Peter Liehr

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: In ihren Landes-Koalitionsverhandlungen einigen sich Grüne und SPD auf weitgehende Änderungen im Bildungssektor. Die Ganztagsschule soll flächendeckend ausgebaut und die Studiengebühren zum kommenden Wintersemester gestrichen werden. Eine Äußerung des designierten baden-württembergischen Ministerpräsidenten Kretschmann (Grüne), der zufolge weniger Autos und stattdessen in stärkerem Maße Verkehrskonzepte verkauft werden sollten, sorgt nicht zuletzt in der baden-württembergischen Autoindustrie für Wirbel. Dass Kretschmann außerdem in die Suche nach einem Atomendlager auch Baden-Württemberg einbeziehen will, wird als Zeichen von Ehrlichkeit gewertet.

Rottenburg am Neckar, 25.04.2011 und 26.04.2011 - Peter Liehr

Syrien: Das Militär rückt in mehrere Städte ein, um gegen Regierungsgegner vorzugehen. Handy-Videos zeugen von Scharfschützen auf Dächern. Am Mittag schließt Syrien die Grenze zu Jordanien.

Libyen

Libyen: Um Misrata wird weiter gekämpft. Über 70 Raketen werden Augenzeugenberichten zufolge von Gaddhafi-treuen Truppen auf die Stadt abgefeuert. Über 1 400 Menschen gelingt die Flucht per Schiff nach Bengasi, zahlreiche weitere warten unter prekären Bedingungen noch auf die Gelegenheit, die Stadt zu verlassen. Ein NATO-Raketenangriff auf einen Militärgebäudekomplex am Rande von Tripolis wird von der libyschen Regierung als direkter Anschlagsversuch gegen Machthaber Gaddhafi gewertet. Ein Regierungssprecher spricht von einem Akt des Terrorismus. Drei Menschen kommen nach libyschen Regierungsangaben bei dem Angriff ums Leben, über 40 weitere werden getötet.

Italien; Nordatlantikpakt; Libyen: Die italienische Regierung bestätigt, dass sich Italien an den NATO-Luftangriffen in Libyen beteiligen wolle.

Kandahar, Afghanistan: 500 Häftlinge, darunter viele Taliban, brechen aus einem Gefängnis in Kandahar aus. Als Fluchtweg dient ihnen ein 300 Meter langer Tunnel, an dem offenbar monatelang gearbeitet wurde. Nur wenige Gefängnisinsassen werden wieder eingefangen.

Rottenburg am Neckar, 25.04.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 25.04.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr