Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
London, England, Großbritannien: Trauung von Prince Williams und Kate Middleton. Die Trauung wird weltweit von zahlreichen Fernsehzuschauern verfolgt.
Pakistan: Pakistan hat eigenen Angaben nach einen Marschflugkörper getestet, der mit atomaren Sprengköpfen bestückt werden könne und der über eine Reichweite von 350 Kilometern verfüge.
Syrien: Fortsetzung der regierungskritischen Proteste in Syrien. Betroffen sind die Städte Damaskus, Banjas, Homs und Daraa, wo die Proteste begannen. Zahlreiche Demonstrierende sollen von den Regierungstruppen erschossen worden sein, von 62 Toten ist die Rede. Seit Beginn der Proteste sollen 300 Menschen durch die Regierungstruppen getötet worden sein, die Regimegegner sprechen gar von 500 Toten. Innenminister Mahmud kündigt einen weiterhin harten Kurs gegen die Proteste an. Erstmals ruft die in Syrien verbotene Muslimbruderschaft zu einer Teilnahme an den Protesten auf.
Europäische Union; Syrien: Beratungen der EU-Kommission in Brüssel über Sanktionen gegen Syrien. Das Einfrieren von Konten, Handels- und für Regierungsmitglieder Reisebeschränkungen sowie ein Waffenembargo sind im Gespräch.
Syrien; Vereinte Nationen: Der UN-Menschenrechtsrat prangert das Vorgehen in Syrien an.
Syrien; Deutschland: Das Auswärtige Amt empfielt Deutschen dringend, Syrien zu verlassen.
Misrata, Libyen: Fortsetzung der Kämpfe zwischen Gaddhafi-treuen Truppen und Aufständischen in Misrata. Panzer greifen Augenzeugenberichten zufolge die Stadt an. Erneut werden Wohngebiete unter Beschuss genommen. Im Hafen hindern NATO-Kriegsschiffe libysche Kriegsschiffe am Ausbringen von Seeminen. Erbitterte Kämpfe gibt es auch um den Flughafen von Misrata.
Libyen; Tunesien: Von den Kämpfen in Libyen ist erneut das Grenzgebiet zu Tunesien betroffen, wohin sich Gaddhafi-treue Truppen vorübergehend zurückziehen, ohne dass Syriens Sicherheitskräfte dies vollständig verhindern können. Mehrere Gaddhafi-treuen Soldaten der libyschen Armee werden von tunesischen Truppen erschossen.
Libyen: Südwestlich von Tripolis erzielen Rebellen Erfolge im Kampf gegen regierungstreue Soldaten und erbeuten dabei u.a. rund 20 Militärfahrzeuge.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Ermittler nehmen in Nordrhein-Westfalen drei Terrorverdächtige fest. Ein Terroranschlag auf den öffentlichen Personenverkehr kann dadurch möglicherweise verhindert werden.
Berlin, Deutschland; China: Der deutsche Bundesaußenminister Guido Westerwelle fordert von China die sofortige Freilassung des Künstlers Ai Weiwei. Westerwelle erhebt diese Forderung bei der Eröffnung einer Ausstellung mit Werken von Ai Weiwei.
Alabama, USA: US-Präsident Barack Obama reist nach Alabama, um sich ein Bild von den Tornado-Schäden zu machen. Alleine dort kamen bei der Tornado-Serie 200 Menschen zu Tode. Über 10 000 Menschen sind obdachlos.
Cape Canaveral, Florida, USA: Der letzte Start der US-Raumfähre "Endeavour" wird aufgrund technischer Probleme abgebrochen. Ein erneuter Startversuch kann erst übermorgen wieder erfolgen.
Marrakesch, Marokko: Bei dem gestrigen Bombenanschlag auf das Café Argana handelte es sich, wie heute gemeldet wird, nicht um einen Selbstmordanschlag. Der Sprengsatz wurde per Fernzünder gezündet.
Ägypten: Ein Unglück bei einer Fährüberfahrt über den Nil führt zu 22 Toten. Ein Kleinbus stürzt in den Fluss. Warum dessen Bremsen versagten, ist unklar.
Rottenburg am Neckar, 29.04.2011 - Peter Liehr