Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
New York City; USA; Internationaler Währungsfonds; Frankreich: Der aus Frankreich stammende Direktor des Internationalen Währungsfonds Strauss-Kahn wird, als er von New York aus nach Europa fliegen will, wegen des angeblichen Versuchs der Vergewaltigung und der Freiheitsberaubung festgenommen. Strauss-Kahn weist die von einem Zimmermädchen eines Luxushotels erhobenen Vorwürfe, er habe sie zum Sex zwingen wollen, zurück.
Marokko: Die Polizei löst gewaltsam eine Demonstration gegen Menschenrechtsverletzungen auf. Es gibt rund zehn Verletzte.
Arabische Liga; Ägypten: Der ägyptische Außenminister Nabil El Arabi löst seinen Landsmann Moussa an der Spitze der Arabischen Liga ab. Heute wird er gewählt.
Palästina; Israel: Proteste in Palästina angesichts des 63-jährigen Bestehens des Staates Israel. Die Proteste richten sich u.a. gegen die israelische Siedlungspolitik. Zugespitzt und eskalierend verlaufen die Demonstrationen insbesondere im direkten Grenzbereich zu Israel, wo an verschiedenen Stellen der Grenzzaun durchbrochen wird. Israelische Sicherheitskräfte erwidern die Grenzüberschreitungen mit scharfer Munition, es gibt Tote und Verletzte. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas rechtfertigt die Proteste. Der Wille des Volkes sei stärker als die israelische Besatzung, und das Blut derjenigen, die am heutigen Tag ums Leben gekommen seien, sei nicht umsonst geflossen. Die Hamas bekräftigt, Israel auch künftig nicht anerkennen zu wollen.
Kanton Zürich, Schweiz: In einer Volksabstimmung wird eine Beibehaltung der liberalen Praxis zur Sterbehilfe im Kanton Zürich beschlossen. Alle großen Schweizer Parteien sprachen sich im Vorfeld für die Sterbehilfepraxis aus.
Deutschland; Griechenland: Der deutsche Finanzminister Schäuble erwartet in wenigen Wochen Klarheit über den möglichen Bedarf weiterer Finanzhilfen für Griechenland.
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland: Ende des FDP-Bundesparteitags. Ein Enddatum für die Nutzung der Atomkraft soll es geben.
Rottenburg, Baden-Württemberg, Deutschland: 8. Rottenburger Gauklerfest.
Rottenburg am Neckar, 15.05.2011 - Peter Liehr
Spanien: Mehrere tausend Menschen demonstrieren in mehr als 50 Städten gegen die Regierung und damit gegen die spanische Rekord-Arbeitslosigkeit. Die Demonstrierenden sind vorwiegend Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger. Der Großprotest ist Initialzündung wochenlanger Proteste in ganz Spanien, an denen sich insbesondere Jugendliche beteiligen werden. Eine Stärkung direkter Demokratie bei besseren Sozialstandards und einer rigideren Kontrolle der Finanzmärkte wird gefordert werden. Die Protestbewegung wird als "Bewegung des 15. Mai" bezeichnet werden.
Rottenburg am Neckar, 15.05.2011 und 12.05.2012 - Peter Liehr
Madrid, Spanien: Ein Platz inmitten von Madrid wird besetzt.
Tübingen, 28.10.2015 - Peter Liehr
Ostsee; Schweden: Ein Kreuzfahrtschiff gerät vor der schwedischen Küste in Seenot. Ein Stromausfall an Bord macht das Schiff vorübergehend manövrierunfähig. Es soll nun in einen schwedischen Hafen geschleppt werden.
Rottenburg am Neckar, 15.05.2011 - Peter Liehr
China: Der inhaftierte Künstler Ai Weiwei kann erstmals seit seiner Inhaftierung seine Ehefrau treffen. Nach Regierungsangaben wird gegen Ai Weiwei wegen Wirtschaftsstraftaten ermittelt.
Rottenburg am Neckar, 16.05.2011 - Peter Liehr