www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 19.07.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

London, England, Großbritannien: Der 80 Jahre alte australische Medienunternehmer Rupert Murdoch und sein Sohn James muss vor einem britischen Unterhausausschuss Rede und Antwort stehen. James Murdoch drückt aus, dass der Abhörskandal ihm sowie seinem Vater leid tue. Rupert Murdoch bezeichnet diesen als den demütigendsten Tag seines Lebens. Zugleich weist er die persönliche Verantwortung im Abhörskandal um die Zeitung News of the World von sich. Auch Rebecca Brooks, bis vergangenen Freitag Chefin von News International, ist vorgeladen. Alle drei Vorgeladenen beteuern, nichts von den Abhörpraktiken gewusst zu haben. Ein Zuschauer attackiert Rupert Murdoch mit einer Torte. Die Aktien von dessen Mediengruppe NewsCorp brechen ein, gibt es doch Spekulationen darüber, dass Rupert Murdoch den britischen Teil seines Medienimperiums verkaufen könnte. Für Großbritannien an sich mag dieser gewichtig sein, insgesamt macht er jedoch nur 5 Prozent von Murdochs Medienimperium aus. Insbesondere in den USA, wo Murdoch u.a. die Medien- und Presseorgane Wall Street Journal, AIP, FoxNews und Dow Jones betreibt, ist der Medienkonzern stark vertreten. Auch dort laufen jedoch inzwischen Ermittlungen gegen die Murdoch-Gruppe.

USA: Hitzewelle in 40 Bundesstaaten. Elf Menschen kamen bereits aufgrund der Hitze ums Leben.

Deutschland

Hannover, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Russland: Abschlusskonferenz der deutsch-russischen Regierungskonsultationen in Berlin. 15 Abkommen werden geschlossen, darunter solche zu einer engeren Zusammenarbeit im Energie- und Verkehrssektor. Russlands Präsident Dimitrij Medvedew übt Kritik an der Nicht-Verleihung des Quadriga-Preises an Premierminister Vladimir Putin.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Das Ergebnis des Stresstests des Bahnbauprojekts "Stuttgart 21" soll kommende Woche veröffentlicht werden.

Nordrhein-Westfalen, Deutschland: SPD, Grüne und CDU einigen sich auf einen Kompromiss in der Schulpolitik.

Griechenland; Deutschland; Europäische Union: Es wird zunehmend deutlich, das Griechenland seinen riesigen Schuldenberg voraussichtlich niemals wird abtragen können. Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel schließt eine Umschuldung Griechenlands inzwischen nicht mehr grundsätzlich aus. Für eine Rettung Griechenland sei ein geordneter Ablaufplan vonnöten, so Merkel. Die deutschen so genannten "fünf Wirtschaftsweisen" sprechen sich dafür aus, die Schuldenlast Griechenlands zu halbieren.

Europäische Union: EU-Kommissar Günther Oettinger fordert die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zum wiederholten Male nachdrücklich auf, binnen drei Jahren Endlager für abgebrannte Atombrennstäbe auszuweisen. Die Pläne dafür sollen offen gelegt werden.

Israel; Frankreich: Die israelische Armee stoppt ein aus Frankreich kommendes Schiff der Gaza-Hilfsflotte und nimmt die 17-köpfige Mannschaft in Gewahrsam, die dies ohne Widerstand mit sich geschehen lässt. Die französische Yacht wird in den Hafen von Ashdod geschleppt, seine Besatzung soll voraussichtlich abgeschoben werden.

Somalia; Äthiopien: Die humanitäre Katastrophe aufgrund der Dürrekatastrophe in Ostafrika erreicht immer schrecklichere Ausmaße. Geschätzt 10 Millionen Menschen sind auf der Flucht.

Erdumlaufbahn; USA: Letztmals dockt mit der Atlantis ein US-Space Shuttle von der Internationalen Raumstation ISS ab und macht sich auf den Rückweg zur Erde. Seit 1981 gab es 135 Shuttle-Missionen.

Libyen: Gaddhafis Truppen beginnen einen Gegenangriff auf die inzwischen vorwiegend von Rebellen gehaltene Ölhafenstadt Brega. Mindestens acht Aufständische kommen dabei zu Tode.

Rottenburg am Neckar, 19.07.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 19.07.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr