www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 08.08.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

Krisenstimmung an den internationalen Finanzmärkten

Welt: Angesichts der Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Rating-Agentur Standard & Poors am vergangenen Wochenende wird für heute an den Weltfinanzmärkten ein "Schwarzer Montag" befürchtet - eine Befürchtung, die sich trotz erheblicher Kursverluste jedoch nicht in reales Geschehen umsetzen wird.

Welt: Die sieben führenden Industriestaaten (G7) einigen sich in einer Telefonkonferenz in der Nacht von gestern auf heute darauf, gemeinsam großen Kursschwankungen entgegen zu treten. Der Kursrutsch an den internationalen Finanzmärkten sorgt weiterhin für erhebliche Beunruhigung und hektischen Aktionismus.

Welt: Der Goldpreis steigt auf über 1 700 US-Dollar pro Feinunze, den höchsten jemals erreichten Preis. Seit Jahresbeginn ist ein Goldpreisanstieg von rund 20 Prozent zu verzeichnen.

Europäische Union: Die Europäische Zentralbank (EZB) plant, rasch Schuldenpapiere hochverschuldeter Staaten wie Spanien und Italien zu kaufen. Dort stiegen die Zinsen für Staatsanleihen jüngst auf kritische Werte, beide Staaten sind massiv unter Druck. Deutschland und Frankreich kündigen an, Beschlüsse des EU-Gipfels im Juli zur Stabilisierung der Finanzmärkte rasch umzusetzen.

USA: US-Finanzminister Timothy Geithner wirft der Rating-Agentur Standard & Poors, die am Wochenende die Kreditwürdigkeit der USA herabstufte, eine schreckliche Fehleinschätzung der Kreditwürdigkeit der USA vor. Zugleich betont Geithner, im Amt bleiben zu wollen. Er tritt somit Gerüchten entgegen, die seinen Rücktritt aus privaten Gründen erwarteten. US-Präsident Barack Obama mahnt seine Landsleute zur Ruhe und ruft die Politiker zur Kompromissbereitschaft auf. Sie sollten das Wohl des Volkes und nicht das der Partei in den Mittelpunkt stellen. Das Problem der USA sei nicht die Kreditwürdigkeit, sondern die hohe Staatsverschuldung.

Asien: Die Börsen in Asien verzeichnen des Morgens Kursverluste zwischen 3 und 4 Prozent. Der Nikkei-Index erholt sich gegen Börsenschluss bei einem Verlust von 2 Prozent leicht.

Europäische Union: Zu Handelsbeginn verzeichnen die europäischen Werte deutliche Verluste, erholen sich dann aber wieder.

Deutschland: Bis zum Mittag verliert der Deutsche Aktienindex 2,5 Punkte. Bei Börsenschluss liegt das Minus bei 5 Prozent.

Paris, Frankreich: Die Pariser Börse geht mit dem niedrigsten Stand seit 2009 aus dem Handel.

Großbritannien

England

London, England, Großbritannien: Fortsetzung schwerer Krawalle aggressiver Jugendlicher u.a. in den Londoner Stadtvierteln Enfield, Ealing, Tottenham und Brixton sowie in Londons City, wo rund 70 Jugendliche Geschäfte in der Oxford Street beschädigen. Geschäfte, u.a. solche für Sportartikel und Mobiltelefone, werden geplündert. Einiges deutet darauf hin, dass die ursprünglich friedlichen Proteste von aggressiven Jugendlichen unterwandert wurden, die mittels sozialer Netzwerke und Mobilfunk zu den Plünderungen einluden. Sieben Polizisten werden verletzt, über 100 Menschen werden festgenommen. Des Abends, als die Proteste wieder aufflammen und neben Müllbehältern und Autos auch wieder mehrere Gebäude in Flammen aufgehen, wird von insgesamt über 200 Festnahmen berichtet. Es gelingt der Polizei offenbar nicht, die Lage unter Kontrolle zu bekommen. Der britische Premierminister Cameron bricht ebenso wie der britische Innenminister und der Londoner Bürgermeister seinen Urlaub ab.

Birmingham, England, Großbritannien: Die Jugendkrawalle weiten sich auf Birmingham aus.

Ohio, USA: Ein Mann erschießt im Rahmen eines Familienstreits sieben Menschen.

Syrien

Saudi-Arabien; Syrien: Saudi-Arabien macht Druck auf Syrien, das Blutvergießen und - so wörtlich - die Todesmaschinerie zu beenden.

Saudi-Arabien; Kuweit; Bahrain; Syrien: Saudi-Arabien, Kuweit und Bahrain berufen ihre Botschafter in Damaskus zu Konsultationen in ihre Heimatländer zurück.

Syrien: Regierungstruppen gehen weiter gewaltsam gegen Regierungsgegner vor. In einer ostsyrischen Stadt sind Schüsse zu hören, dort sowie in Homs sind Verhaftungswellen im Gange.

Deutschland

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Bahn überprüft noch einmal die Kosten für das Bahnbauprojekt "Stuttgart 21". Man werde die Kosten aktualisieren und im September noch einmal mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Kretschmann darüber reden.

Deutschland: Die Gewerkschaft der Flugsicherung kündigt für morgen einen Streik an.

Deutschland: Verschärfung eines Streits innerhalb der Unionsparteien über den Verlust christlicher und traditioneller Werte.

Provinz Fukushima, Japan; Vereinte Nationen: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon besucht das Katastrophengebiet um die havarierten Atomkraftwerke von Fukushima. Den evakuierten Bewohnerinnen und Bewohnern der Krisenprovinz sichert Ban Ki Moon die Solidarität der Vereinten Nationen zu.

Australien; Malaysia: Vorzeitiger Stopp eines umstrittenen Flüchtlingsaustauschs zwischen Australien und Malaysia durch ein australisches Gericht. Der Flüchtlingsaustausch, der heute hätte beginnen sollen, hätte dem Geschäft von Menschenhändlern einen Strich durch die Rechnung machen sollen.

Toskana, Italien: Suche nach einem schwarzen Panter, der in der Südtoskana gesichtet wurde. Das Tier, das offenbar den Wildbestand dezimiert und dessen Herkunft ungeklärt is, soll mit Ködern gefangen werden.

Ukraine

Kiew, Ukraine: Ein Gericht lehnt die Aufhebung der vergangenen Freitag gegen die frühere Staatschefin Julia Timoschenko erlassenen Untersuchungshaft ab. Timoschenko wird die Veruntreuung von Staatsvermögen bei Ölgeschäften mit Russland zur Last gelegt. Bei einer Verurteilung drohen Timoschenko zehn Jahre Haft.

Ukraine; Moskau, Russland: Der Kreml warnt die Ukraine angesichts der Verhaftung Timoschenkos vor lange nachwirkenden Konsequenzen.

Europäische Union; Ukraine: Die EU-Außenbeauftragte Ashton moniert, die Verhaftung Timoschenkos werfe kein gutes Licht auf die Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine. Von einem Land, das die EU-Mitgliedschaft anstrebe, würden jedoch hohe Standards erwartet.

Russland; Europäische Union: Russland beendet sein aufgrund der Ehec-Krise Anfang Juli erhobenes Einfuhrverbot für Gemüse aus der Europäischen Union.

Mogadishu, Somalia: Erstmals seit langem landet in der somalischen Hauptstadt Mogadishu ein Hilfsflugzeug der Vereinten Nationen. Bislang konnten die Hungernden in Somalia lediglich auf dem Land- und Seeweg erreicht werden.

Rottenburg am Neckar, 08.08.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 08.08.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr