www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 02.09.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Syrien

Europäische Union; Syrien: Die EU verfügt ein Ölembargo über Syrien. Ab dem 15.09.2011 dürfen EU-Länder kein Öl mehr aus Syrien beziehen. Bislang exportierte Syrien rund 90 Prozent seiner Ölreserven nach Europa. Das Embargo wird für Syrien sicherlich spürbar werden, jedoch aufgrund der Möglichkeit, auf andere Absatzmärkte wie China umzusteigen, das Regime Assad nicht in die Knie zwingen.

Syrien: Über 2 000 Menschen wurden inzwischen beim militärisch-gewaltsamen Vorgehen der Regierung gegen Regierungskritiker getötet.

Europäische Union; Irland; Portugal; Griechenland: Die EU stimmt zu, dass Irland und Portugal die nächste Tranche aus dem Euro-Rettungsfonds ausbezahlt bekommen. Griechenland erfüllt die dazu nötigen Kriterien noch nicht.

Spanien: Spanien wird, wie heute gemeldet wird, eine in der Verfassung festgeschriebene Schuldengrenze einführen. Gegen die damit verbundenen Senkungen der Sozialausgaben kündigen die Gewerkschaften Proteste an.

Ankara, Türkei; Israel; Vereinte Nationen: Ankara weist den israelischen Botschafter aus. Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und Israel kommen auf einen Tiefpunkt. Der Schritt wird türkischerseits damit begründet, dass Israel wiederholt vergeblich aufgefordert worden sei, sich für die Tötung neun türkischer Staatsangehöriger bei der Erstürmung der ersten Gaza-Hilfsflotte am 31.05.2010 zu entschuldigen, deren Angehörigen Entschädigungszahlungen zu zahlen und die Gazablockade aufzuheben. Einem UN-Bericht zufolge war die Seeblockade legal und angemessen, nicht jedoch die unverhältnismäßige Art und Weise, wie sie durchgesetzt wurde. Die israelischen Marinesoldaten seien durchaus berechtigt gewesen, sich gegen Gewalt seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Gaza-Hilfsflotte zur Wehr zu setzen, nur sei dies mit übertriebener und unakzeptabler Gewalt geschehen. Es sei inakzeptabel, dass es auf dem türkischen Schiff "Mavi Marmara" zu Toten gekommen sei. Der bereits seit einer Weile vorliegende Bericht, dessen Veröffentlichung Israel offenbar zu verhindern versuchte, wird heute in der New York Times veröffentlicht und morgen offiziell bei den Vereinten Nationen vorgestellt werden.

USA: Zunahme der Befürchtungen, in den USA könne es zu einer Rezession kommen. Senkung der Wachstumsprognosen in den USA für das laufende Jahr. Fast 14 Millionen Menschen sind in den USA auf Arbeitssuche. Neue Jobs wurden im August nicht geschaffen.

Rottenburg am Neckar, 02.09.2011 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Kardinal Meisner distanziert sich vom Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, der mit Verweis auf Bundespräsident Christian Wulff meinte, die Kirche müsse sich überlegen, wie sie mit wiederverheirateten Kirchenmitgliedern umgehe. Meisner pocht auf die Unauflöslichkeit der Ehe. Zollitsch, so Meisner, habe eine persönliche Einzelmeinung geäußert und nicht in seiner Rolle als Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz gesprochen.

Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Einweihung der um 400 Meter verlängerten Landebahn des Speyerer Flughafens, gegen die Anwohner und Umweltverbände lange protestierten, getrieben von der Furcht, dass der Flugverkehr auf den Umgang desjenigen eines Regionalflughafens ausgeweitet werden könnte.

Rottenburg am Neckar, 02.09.2011 - Peter Liehr

Berlin, Deutschland: Eröffnung der Internationalen Funkausstellung IFA.

Rottenburg am Neckar, 31.08.2011 - Peter Liehr

Tübingen-Pfrondorf, Baden-Württemberg, Deutschland: Schwere Hagelschäden. Autos werden zerdellt, Fensterscheiben an Autos und an Häusern werden zertrümmert, Gewächshäuser, Sonnenkollektoren sowie die gesamte Obst- und Feldernte im Ort und im Ortsumfeld werden zerstört.

Tübingen, 05.09.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 02.09.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr