www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 24.10.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Italien: Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi verwahrt sich gegen Ratschläge aus Paris und Berlin, mehr für das italienische Wirtschaftswachstum zu tun. Das italienische Bankensystem sei stärker als das französische und das deutsche, so Berlusconi, der betont, Italien werde seine Schulden verringern. Hintergrund: Am Wochenende forderten die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy, dass Italiens Regierung bis zum EU-Finanzgipfel am kommenden Mittwoch klare Perspektiven zur Haushaltssanierung und Finanzierung aufzeigen solle. Eine Krisensitzung der italienischen Regierungsparteien geht indessen heute ergebnislos zu Ende.

Deutschland

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Einen Komplettumzug des Bundesverteidigungsministeriums von Bonn nach Berlin wird es nach Angaben von Bundesverteidigungsministers Thomas de Maizière nicht geben. Der erste Dienstsitz bleibe in Bonn, es sollen jedoch so viele Posten wie möglich nach Berlin wechseln. Im Gegenzug sollen für wegfallende Stellen wiederum andere nach Bonn verlegt werden.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Busse und Bahnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bleiben von heute an vier Tage lang in den Depots. Durch einen Streik der Wartungsarbeiter des Fahrzeugparks ist auch deren Betrieb nicht mehr möglich.

Provinz Van, Türkei: Fortsetzung der Bergungsarbeiten nach dem schweren gestrigen Erdbeben. Bis heute Abend werden 272 Tote geborgen. Über 1 300 Verletzte stehen inzwischen fest. Mit weiteren Opfern wird gerechnet, jedoch nicht mehr von einer vierstelligen Zahl, die gestern befürchtet wurde.

Ukraine: Die ehemalige ukrainische Ministerpräsidentin Julia Timoschenko legt Berufung gegen ihre siebenjährige Haftstrafe sowie gegen ihre Geldstrafe im Umfang von umgerechnet 137 Millionen Euro ein.

Tunesien: Die bei der gestrigen Wahl offenbar siegreiche islamistische Enahta-Partei sagt zu, die Rechte von Frauen zu achten. Alle Menschen seien gleich.

Rottenburg am Neckar, 24.10.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 24.10.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr