Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Libyen: Der Leichnam des ehemaligen libyschen Machthaber Gaddhafi wird in der Nacht von gestern auf heute aus dem Kühlhaus eines Einkaufszentrums in Misrata abgeholt und dessen Familie übergeben, die die sterblichen Überreste des Ex-Machthabers in der Wüste beisetzen.
Thailand: Die Überschwemmungen in Thailand wirken sich weiterhin verheerend aus. Rund ein Drittel des Landes ist inzwischen überflutet. Auch Stadtteile Bangkoks sind überflutet. Am Wochenende wird eine Überflutung auch des Zentrums der thailändischen Hauptstadt befürchtet.
Syrien: Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International veröffentlicht einen Bericht über die Menschenrechtsverletzungen in Syrien. Aus Angst, in Krankenhäusern gefoltert zu werden, lassen sich dem Bericht zufolge zahlreiche Syrer nicht klinisch behandeln. Es gibt offenbar Schwestern und Ärzte, die Patienten misshandeln.
Japan; Deutschland: Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff besucht im Rahmen eines Japan-Besuchs die Krisenregion in der Provinz Fukushima.
Italien: Die Regierungskoalition von Ministerpräsident Silvio Berlosconi verständigt sich auf von der EU geforderte Konsolidierungsmaßnahmen angesichts der Finanzkrise. Auch die Partei Lega Nord stimmt nun einer Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre zu. Ob diese Zustimmung tatsächlich parlamentarisch umgesetzt werden wird, ist noch offen.
Türkei: Heftiges Nachbeben nach dem schweren Erdbeben in der Osttürkei. Häftlinge in einem Gefängnis in der Stadt Van revoltieren. Die Gefängnisinsassen protestieren dagegen, dass sie trotz der starken Erdstöße in dem Gefängnis ausharren müssen.
Rottenburg am Neckar, 25.10.2011 - Peter Liehr
Brüssel, Belgien; Europäische Union: Erneuter Gipfel zur Euro- und Griechenland-Krise binnen drei Tagen. Bereits vorgestern konsultierten alle 27 EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel über Wege aus der Euro- und die Griechenland-Krise.
Rottenburg am Neckar, 23.10.2011 - Peter Liehr