Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Italien: Die italienische Regierung will bis Mitte kommenden Monats ein Konzept zur Schuldeneindämmung vorlegen. Arbeitsmarkt- und Rentenreformen sowie Privatisierungen sind darin vorgesehen.
Italien: Mindestens neun Menschen kommen bei Unwettern in der Toskana und in Ligurien zu Tode.
Syrien: Die Arabische Liga unterbreitet dem syrischen Präsident Assad einen Kompromissvorschlag zur Beilegung des Konflikts mit den Regierungsgegnern. Zehntausende Anhänger Assads gehen heute in Damaskus auf die Straße. Gleichzeitig legt ein Generalstreik von Regierungsgegnern das Land lahm.
USA: Festnahme mehrerer Aktivisten der Occupy-Bewegung.
Deutschland; Israel; Türkei: Deutschland kündigt Soforthilfe für die türkischen Erdbebenopfer an. 360 000 Euro sollen dafür zur Verfügung gestellt werden. Als eines der ersten Länder leistete Israel Soforthilfe, was angesichts der angespannten israelisch-türkischen Beziehungen als Zeichen Bedeutsamkeit erlangt.
Rottenburg am Neckar, 26.10.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière bezeichnet die Schließung von 31 Bundeswehrstandortschließungen in den kommenden Jahren als schmerzlich. Den Plänen, die fest stünden, sei ein umfangreicher Abwägungsprozess vorausgegangen. 33 weitere Bundeswehrstandorte sollen erheblich verkleinert werden, was einer Schließung gleichkomme. Die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Sachsen-Anhalt sind nicht von Standortschließungen oder -verkleinerungen betroffen.
Deutschland: CSU-Chef Seehofer legt im Steuerstreit innerhalb der Union nun ein eigenes Steuersparmodell vor.
Rottenburg am Neckar, 26.10.2011 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: Zusätzlich zu Stuttgart, wo bereits seit Montag der öffentliche Personennahverkehr stillsteht, werden heut auch in Esslingen, Heilbronn, Karlsruhe, Baden-Baden, Heilbronn und Konstanz Bussse, Straßen- und U-Bahnen bestreikt.
Rottenburg am Neckar, 24.10.2011 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland; Brüssel, Belgien; Europäische Union: Abstimmung des Deutschen Bundestags über die Euro-Rettungspläne, bevor am Nachmittag in Brüssel ein erneuter entsprechender Gipfel auf EU-Ebene stattfindet. Die großen Banken sollen den EU-Plänen zufolge ihre Kernkapitalquoten auf 9 Prozent erhöhen, sodass sie gegen einen möglichen Schuldenschnitt für Griechenland gewappnet sind. Das deutsche Parlament gibt im Vorfeld grünes Licht für die Pläne.
Rottenburg am Neckar, 25.10.2011 und 26.10.2011 - Peter Liehr