Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 4, SWR 2 und Deutschlandfunk.
Griechenland; Europäische Union: Aufgrund der Ankündigung Griechenlands, die griechischen Bürgerinnen und Bürger über den Euro-Rettungsfonds abstimmen zu lassen, steigt die Sorge über die Stabilität des Euro wieder. An den Finanzmärkten fallen die Kurse. Griechenlands Ministerpräsident Papandreou sprach seine Referendums-Pläne im Vorfeld nicht mit seinen europäischen Amtskollegen ab. Es gilt als durchaus unsicher, ob die Griechen sich wirklich für eine Fortführung der mit den Rettungsfonds verbundenen drakonischen Sparmaßnahmen aussprechen. Deutschland und Frankreich dringen jedoch darauf, dass Griechenland die Auflagen für den Erhalt der internationalen Finanzhilfen vollumfänglich erfüllt. Der deutsche Finanzminister Schäuble hält an dem europäischen Hilfspaket an Griechenland fest. Die Staaten der Euro-Zone könnten die Finanzkrise nur gemeinsam überwinden, so Schäuble.
London, England, Großbritannien: Beginn einer Konferenz zu Chancen und Risiken des Internets. Insbesondere die Gefahren von Internetkriminalität steht im Fokus der Konferenz. Auch Industriespionage und die Verbreitung militärischer Geheimnisse werden diskutiert.
Israel; Palästina: Israel treibt in Reaktion auf die Aufnahme Palästinas in die UNESCO den Siedlungsbau in Ostjerusalem und im Westjordanland voran. Der Bau von über 2 000 Wohneinheiten ist israelischen Regierungsangaben zufolge in Regionen geplant, die bei jedem künftigen Friedensprozess in israelischer Hand bleiben sollen. Die Palästinenserführung kritisiert diese Pläne, damit werde das Ende des Friedensprozesses beschleunigt. Die Entscheidung der UNESCO, Palästina als Vollmitglied aufzunehmen, werde als Vorwand für Israels Vorgehen verwendet.
Italien; Deutschland: Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi sichert der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Telefonat rasche Umsetzung der Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung zu.
Türkei; Deutschland: Der türkische Premierminister Tayyip Erdogan wirft der Bundesrepublik Deutschland Fehler bei der Integration seiner Landsleute vor.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Die Frankfurter Oberbürgermeisterin Roth gibt, wie sie heute ankündigt, ihr Amt vorzeitig auf. Im kommenden Juli 2012 will Roth ausscheiden und ihr Bürgermeisteramt nicht bis zum regulären Ende ihrer Amtszeit im Jahr 2013 fortführen. Krank oder amtsmüde sei sie nicht, so Roth, sie wolle vielmehr Raum für einen Generationswechsel schaffen.
Berlin, Deutschland: Der Berliner Oberbürgermeister Wowereit erhält den Medienpreis des Vereins der ausländischen Presse.
Deutschland: Einer Emnid-Umfrage zufolge sind 86 Prozent aller Deutschen für die Einführung eines Mindestlohns. In der CDU, die jüngst den Schwenk zugunsten eines Mindestlohns vollzog, mehren sich jedoch die Stimmen derer, die sich dagegen aussprechen.
Hessen, Deutschland: Die 84-jährige Japanerin Sadako Ogata wird, wie heute bekannt gegeben wird, am 6.12.2011 mit dem mit 25 000 Euro verbundenen hessischen Friedenspreis ausgezeichnet werden.
Weißweil bei Emmendingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Leichtes Erdbeben der Stärke 2,5.
Cottbus, Brandenburg, Deutschland: Beginn des Cottbuser Filmfestivals.
Europäische Union: Der Italiener Mario Draghi wird offiziell in das Amt des Chefs der Europäischen Zentralbank eingeführt.
Rottenburg am Neckar, 01.11.2011 - Peter Liehr
Kiew, Ukraine: Proteste gegen Sozialkürzungen eskalieren.
Rottenburg am Neckar, 04.11.2011 - Peter Liehr