Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Europäische Union; Straßburg, Elsass, Frankreich; Deutschland; Italien: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, Italiens Präsident Mario Monti und sein französischer Amtskollege Nicolas Sarkozy beraten heute in Straßburg über die Lage in der Euro-Zone. Im Vorfeld wird angenommen, dass auch die Streitfrage der Euro-Bonds auf der Gesprächsagenda stehen dürfte. Deutschland und Frankreich planen, so eines der Ergebnisse der Unterredungen, in der EU automatische Sanktionen für Defizitsünder einführen zu lassen.
Europäische Union; Niedersachsen, Deutschland: Die EU-Kommission verklagt Deutschland erneut aufgrund des VW-Gesetzes. Die Auflagen eines Urteils im Jahr 2007 seien nicht angemessen umgesetzt worden.
Deutschland: Die Bundestagsfraktionen einigen sich auf eine neue Regelung zur Organspende. Künftig soll jedem Bundesbürger einmal im Leben die Frage gestellt werden, ob er oder sie zur Organspende bereit ist oder nicht.
Grabow, Brandenburg, Deutschland: Ein mutmaßlicher Helfer des Zwickauer rechtsextremen Terror-Trios wird von der Polizei-Eliteeinheit GSG9 festgenommen. Der Festgenommene, André E., soll mutmaßlich ein rechtsextremes Video für die Rechtsterroristen gedreht haben.
Deutschland; Metz, Frankreich: Noch bevor der letzte Castor-Transport aus Frankreich deutschen Boden erreicht hat, kommt es im Wendland gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und der Polizei. Eine Blockade einer Kreuzung wird mit Tränengas, Wasserwerfern und, so die Demonstrierenden, auch Schlagstöcken aufgelöst. Letzteres bestreitet die Polizei, die ihrerseits den Einsatz von Reizgas durch die Demonstrierenden moniert. Der Castor-Transport indessen bleibt - voraussichtlich für die kommende Nacht - bei Metz in Lothringen stehen.
Portugal: Die Rating-Agentur Fitch erhöht den Druck auf Portugal und stuft das Rating des finanziell angeschlagenen Landes herab. In Portugal kommt es indessen heute zu landesweiten Streiks gegen Sparpolitik und Sozialeinschnitte.
Palästina; Kairo, Ägypten: Die Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah vereinbaren bei einem Spitzentreffen in Kairo eine enge Zusammenarbeit und bekräftigen damit ihr bereits im Vorfeld getroffenes, entsprechendes Vorhaben. Am 15.12.2011 ist ein erneutes Spitzentreffen von Hamas und Fatah geplant. Im Mai 2012 sollen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden.
Ägypten: Ägyptens oberster Militärrat ernennt den 78-jährigen Al Gamsuri zum neuen Staatschef in Nachfolge von Ministerpräsident Sharaf, der in Reaktion auf die anhaltenden Proteste seinen Rücktritt einreichte.
Arabische Liga; Syrien: Die Arabische Liga setzt Syrien eine letzte, eintägige Frist, innerhalb derer Syriens Regierung ihre Zustimmung zum Einlass von Beobachtern erteilen kann. Andernfalls soll es Sanktionen geben, die die Einstellung des Luftverkehrs sowie Blockaden grenzüberschreitender Finanzflüsse umfassen könnten.
Syrien: An einer Autobahn zwischen Damaskus und Aleppo greifen Regierungstruppen Stellungen von zur Opposition übergelaufenen Soldaten an.
Österreich: Tod des Liedermachers Ludwig Hirsch.
Rottenburg am Neckar, 24.11.2011 - Peter Liehr