Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Welt: Weltfrauentag.
Syrien: Der syrische Vize-Ölminister läuft zur Opposition über. Eine entsprechende YouTube-Videobotschaft im Internet dokumentiert dies sowie seinen Rücktritt von seinem Amt und seinen Austritt aus der Bath-Regierungspartei. Mit den Worten "Verlasst das sinkende Schiff!" fordert der Übergelaufene andere Regierungsmitglieder auf, es ihm gleichzutun.
Ungarn; Europäische Union: Ungarn gibt im Streit bzgl. der Unabhängigkeit seiner Notenbank nach und bessert das von der EU monierte entsprechende Gesetz nach.
Griechenland: Ende der Frist, in der private Gläubiger ihre Zustimmung zu einem Schuldenschnitt geben können. Scheitert der Schuldenschnitt, so wird Griechenland noch im laufenden Monat bankrottgehen. Über 75 Prozent der privaten Gläubiger stimmen einem Schuldenerlass zu.
Europäische Union; Griechenland; Türkei: Mehrere EU-Länder werfen Griechenland vor, nicht genug zu tun, um illegale Migration aus der Türkei zu stoppen.
USA; Europäische Union: Der US-Autokonzern General Motors erwartet in Europa weitere Verluste in den kommenden zwei Jahren. Wegen der Euro-Schuldenkrise würden aller Voraussicht nach weniger Autos gekauft. Es gebe in Europa außerdem zu viele Automobilhersteller.
Deutschland; Äthiopien: Das Auswärtige Amt bestätigt, dass zwei in Äthiopien entführte Deutsche wieder frei sind.
Vereinte Nationen; Haiti: Der UN-Sicherheit fordert die haitianische Regierung auf, die Bevölkerung nicht in Unsicherheit verharren zu lassen.
Rottenburg am Neckar, 08.03.2012 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Erste öffentliche Sitzung des Neonazi-Untersuchungsausschusses. Die Opferperspektive soll zunächst in Betracht genommen werden.
Deutschland: Fortsetzung der Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Die Arbeitgeberseite hat bislang noch kein Tarifangebot vorgelegt. Einer der Streik-Schwerpunkte liegt in Bayern. In Baden-Württemberg sind v.a. Villingen-Schwenningen, Rottweil und Tuttlingen betroffen.
Mainz / Ingelheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die CDU in Mainz hält die gestrige fristlose Entlassung des Mainzer CDU-Oberbürgermeisterkandidaten Augustin durch seinen Arbeitgeber, die Stadtentwicklungsgesellschaft Ingelheim, für eine Intrige. Man werde an dem Bürgermeisterkandidaten festhalten, so die Mainzer CDU.
Deutschland: Christian Petzolds Film "Barbara" kommt in die Kinos.
Berlin, Deutschland: Das Bundesgesundheitsministerium prüft eine Abschaffung der Praxisgebühr.
Berlin, Deutschland: Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz zur Förderung der deutschen Weltkulturerbestätten. Die 36 Stätten sollen mit 70 Millionen Euro unterstützt werden.
Berlin, Deutschland: Kunstauktion zugunsten von Christoph Schlingensiefs Museumsdorf.
Rottenburg am Neckar, 08.03.2012 - Peter Liehr
Deutschland: Großer Zapfenstreich der Bundeswehr zur Verabschiedung des scheidenden Bundespräsidenten Christian Wulff. Keiner der anderen Alt-Bundespräsidenten plant, an der Zeremonie teilzunehmen. Zahlreiche weitere wichtige Partei- und Politik-Amtsträger wollen dem großen Zapfenstreich ebenfalls fernbleiben. Insgesamt werden rund 200 Gäste erwartet. Gastgeber ist Bundesratspräsident Horst Seehofer. Rund 250 Demonstrierende protestieren mit Trillerpfeifen und Trompeten gegen Wulff. Vor dem Zapfenstreich drückt Wulff erneut sein Bedauern darüber aus, dass er seine Amtszeit nicht zu Ende führen konnte.
Rottenburg am Neckar, 05.03.2012, 06.03.2012 und 08.03.2012 - Peter Liehr