www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 21.06.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Russland; Deutschland: Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel wird nicht, wie heute geplant, in Russland die Bronzezeit-Ausstellung "Bronzezeit - Europa ohne Grenzen" eröffnen. Russland soll die gemeinsamen Grußworte von Merkel und ihrem russischen Amtskollegen Vladimir Putin abgesagt haben. Merkel soll in ihrem Grußwort geplant haben, das Thema Beutekunst anzusprechen und Forderungen nach einer Rückgabe von Beutekunst zu erheben. Russland betrachtet die Beutekunstobjekte, von denen die Ausstellung eine nicht unwichtige Anzahl umfassen soll, als legitimen Entschädigungseinbehalt für im Zweiten Weltkrieg erlittene Schäden.

Deutschland; Türkei: Die deutsche Bundesregierung bestellt den türkischen Botschafter ein, der im Vorfeld sagte, wenn die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel nach innenpolitischen Themen für ihren Wahlkampf suche, so sollte sich die Suche nicht auf Türkei richten. Merkel hatte das Vorgehen gegen Demonstrierende in der Türkei als viel zu hart bezeichnet.

Tübingen-Weilheim, 24.06.2013 - Peter Liehr

Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: Rottenburgs Bischof Gebhard Fürst richtet ein Schreiben an Bischof Bode, den den Vorsitzenden der DBK-Arbeitsgruppe "Wiederverheiratete Geschiedene", in dem er zur Suche nach Lösungswegen des Dilemmas aufruft, dass Wiederverheirateten die Teilnahme an Sakramenten der katholischen Kirche wie dem Abendmahl verwehrt bleibt. Fürst zufolge gilt es, "auf der Basis der kirchlichen Lehre von der Ehe verstärkt nach einheitlichen pastoralen Wegen zu suchen, wie diesen Ehepartnern in ihrer Situation geholfen werden kann, einschließlich der Teilnahme am sakramentalen Leben der Kirche."

Rottenburg am Neckar, 17.10.2013 - Peter Liehr

Griechenland: Die griechische Regierung steht vor dem Aus, die demokratische Linke will aufgrund des Streits um die Schließung des Staatssenders ERT aus der Regierungskoalition aussteigen. Es gilt als unwahrscheinlich, dass es deshalb zu Neuwahlen kommt.

China: Zunahme der Angst vor einer Finanzkrise aufgrund einer Politikänderung der chinesischen Zentralbank, die den Banke nweniger Geld zur Verfügung stellt. Der Geldhandel unter den Geldinstituten wird deshalb sehr lebhaft und gerät an seine Grenzen. Insbesondere unter kleinen Banken mit hohen Schulden soll deshalb Panik ausgebrochen sein.

Singapur: In Singapur ist die Luft so schlecht wie noch nie, der Smog ist für ältere Menschen lebensgefährlich. Brände in hunderten Waldgebieten in Indonesien sind Grund für den Smog. Dort werden trotz Verbots von Plantagenbesitzern immer wieder Waldbrände gelegt, damit neues Land für Plantagen gewonnen werden kann.

Rottenburg am Neckar, 21.06.2013 - Peter Liehr

Großbritannien: Die britische Zeitung The Guardian berichtet, mittels eines Abhörprogramms des britischen Geheimdiensts BCHQ könne Großbritannien täglich u.a. bis zu 6 Millionen Telefon- und Internetverbindungen erfassen.

Tübingen-Weilheim, 24.06.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 21.06.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr